Hat AMD den OpenCL-Support für CPUs gestrichen?

Warum behauptet LuxMark auf einmal keine OpenCL-fähige CPU mehr im System zu finden, wenn Jahre zuvor der Test noch problemlos durchlief? Auf der Suche nach Antworten stolpern wir über einen Foren-Eintrag, der das selbe Problem beschreibt. Das interessante ist, dass der AMD-Mitarbeiter dipak darauf geantwortet hat und bestätigt, dass der OpenCL-Support für CPUs von Seiten AMDs eingestellt wurde.
Das gilt mit Nichten nur für neue CPUs, im aktuellen Treiber ist für alle Prozessoren des Herstellers die Unterstützung entfernt worden. Dem Foreneintrag zufolge ist dies mit dem Treiber 18.8.1 im letzten August geschehen, in den Releasenotes ist davon allerdings nichts zu lesen. Natürlich sind native CPU-Apps performanter als OpenCL-Anwendungen auf der CPU, allerdings war AMD in der Richtung mal Vorreiter und Rivale Intel unterstützt OpenCL noch heute auf seinen Plattformen. Gerade Entwickler testen ihre Codes öfters erst auf der CPU um mögliche Fehler zu finden. Es wäre daher wünschenswert, wenn AMD den OpenCL-Support für CPUs wieder herstellt.
OpenCL wurde von AMD, IBM, Intel und Nvidia entworfen und von Apple zur Standardisierung bei der Khronos Group eingereicht. 2008 waren die Spezifikationen final und wurden in Version 1.0 ausgerollt. Prinzipiell lässt sich jede Recheneinheit die OpenCL nutzt für Berechnungen nutzen und so können CPU, GPU und andere Prozessoren an ein und der selben Aufgabenstellung arbeiten, ohne dass die Anwendung selbst jede dieser Einheiten selbst ansprechen muss. Der Host erkennt nur die einzelnen OpenCL-Devices und spricht an. Das ist bei Heterogenen Systemen zwar nicht unbedingt die effizienteste aber in erster Näherung die einfachste Möglichkeit alle Einheiten zu verwenden.