Sockel AM4: Mainboardsupport für Matisse und Picasso

Mit Matisse und Picasso für den Desktop bringt AMD zwei Prozessorfamilien heraus, die weitere Modelle für den seit 2016 von AMD verwendeten Sockel AM4 bereitstellen werden. Für viele die, die kein neues X570-Mainboard kaufen wollen, dürfte deshalb sehr interessant sein, welche älteren Mainboards Support erhalten werden.
Die eigentlich verbraucherfreundliche Herangehensweise AMDs — dem Sockel AM4 eine lange Lebensdauer inklusive Kompatibilität zu der jeweils neuen Prozessorgenerationen angedacht zu haben — dürfte dabei in Zukunft dafür sorgen, dass sich die Besitzer dieser Mainboards genau anschauen müssen, ob es eine Kompatibilität gibt und welches BIOS dafür benötigt wird.

Erste Probleme gab es bereits Anfang 2018, als AMD sich sogar gezwungen sah, leihweise CPUs für BIOS-Updates zu verschicken. Mit Bristol Ridge, Summit Ridge, Pinnacle Ridge, Raven Ridge, Picasso, Matisse, Renoir und Vermeer werden auf einem Sockel immerhin vier Generationen CPUs und APUs unterstützt. In Zukunft sollte daher — auch wenn es wahrscheinlich nicht oft vorkommen wird — geschaut werden, ob ältere Prozessoren noch kompatibel zum Mainboard sind.
AnandTech hatte bereits im letzten Jahr berichtet, dass bei einigen Mainboards der Support für Bristol Ridge gestrichen wurde, um 16 MiB (128 Mbit) große BIOS-Chips weiter verwenden zu können. Viele BIOS-Chips sind nicht mehr gesockelt und austauschbar, sondern werden fest auf dem Mainboard verlötet. 32 MiB (256 Mbit) große BIOS-Chips sollen auch doppelt so teuer sein und bei den Herstellern sind angeblich noch sehr viele 16-MiB-BIOS-Chips auf Lager, so dass die Bereitschaft zum Verbauen größerer BIOS-Chips eher gering sein dürfte.

Unter dem sperrigen Namen “Verringerung der Regressionskomplexität” soll AMD daher den Mainboardherstellern das folgende Vorgehen empfohlen haben:
Während bei den 400er-Chipsätzen nur auf Bristol Ridge verzichtet werden sollte, war der geplante Einschnitt bei den 500er-Chipsätzen sehr groß, da bei diesen der Support von Summit Ridge, Pinnacle Ridge und Raven Ridge gestrichen werden sollte. Dies konnte man dann auch für die 400er-Chipsätze annehmen, die theoretisch ja ebenfalls die vierte Generation Ryzen (“Vermeer” auf Basis von Zen 3) unterstützen können.
Zwischenzeitlich hatte AMD dann darauf hingewiesen, dass die Chipsätze X370 und B350 nur selektiv unterstützt werden würden, also je nachdem welche Arbeit sich die Mainboardhersteller machen würden. Für den Chipsatz A320 war sogar kein Support für die dritte Generation Ryzen Prozessoren vorgesehen.
Mittlerweile zeigt sich allerdings, dass alle Hersteller bis auf Asus teilweise ihre A320-Mainboards mit Support für Ryzen 3000 ausgestattet haben. Den aktuellen Stand für die Hersteller ASRock, Asus, Biostar, Gigabyte und MSI haben wir für Euch auf den nächsten Seiten dargestellt. Die Anzahl der Mainboards richtet sich nach den in Deutschland verfügbaren Modellen. Bei den X570-Mainboards sind einige Modelle in Planung, haben allerdings noch keine Produktseiten.