Intern: Das BOINC Pentathlon geht in die entscheidene Phase

Der Pentathlon raubt unseren Wettstreitern den letzten Nerv. Wieder wurden Nachtschichten geschoben und teils weite Fahrten in Kauf genommen, um die Rechner zu optimieren. Nach dem Ende des Projektes Rosetta@Home gedenken wir der Hardware, welche bei dieser harten Disziplin das Zeitliche gesegnet hat. Im Race-Thread wurde berichtet von Festplatten, Netzteilen und Betriebssystemen, die in Ausübung ihrer Pflichten auf der Strecke blieben.
Das Drama, das sich bei Rosetta abspielte, war tatsächlich aber ein noch viel größeres als es auf den ersten Blick erschien. Unser Team wunderte sich bereits, bei SETI.USA sank der Output bei allen Disziplinen ab und man erwartete einen Gegenschlag bei Rosetta, der allerdings ausblieb. Zumindest sah es danach aus; unser User Ali blickte heute morgen dann aber etwas verschlafen auf die Statistik und dachte, es wäre was im Kaffee:
Zwei Stunden nach Ende der Wertungsphase hat das amerikanische Team einen Output von über einer Millionen Credits erreicht. Zur Verdeutlichung: das entspricht in etwa dem durchschnittlichen Tagesoutput unseres Teams bei diesem Projekt. Ob es sich hierbei um ein technisches oder menschliches Versagen handelt ist für uns nicht nachprüfbar, auf alle Fälle wird sich Susanne jetzt grün und blau ärgern. [Update] Mittlerweile hat der verantwortliche Cuncher Mumps erklärt, dass ein familiärer Notfall ihn davon abhielt, den Bunker rechtzeitig zu öffnen.
Mumps: I knew I missed the deadline, but sometimes, family emergencies come before BOINC.
Wir hoffen natürlich inständig, dass es Mumps’ Familie wieder besser geht und sich alles zum Guten gewendet hat. Selbstredend geht in so einem Fall die Familie immer vor! [/Update] Der tragische Zwischenfall erlaubte es unserem Team mit einem Vorsprung von ~350.000 Credits diese Disziplin für uns zu entscheiden und unsere erste Medaille einzufahren:
Gleichzeitig ging heute auch Collatz zu Ende. Hier konnte Planet 3DNow! der Übermacht von jenseits des Atlantiks nichts entgegensetzen. Immerhin konnten wir uns tapfer auf dem zweiten Platz halten. Noch ein, zwei Tage länger und unsere Landsmänner von SETI.Germany hätten uns die Hölle heiß gemacht. In dieser Disziplin gab es daher für uns Silber:
Hierfür zuerst ein mal Glückwunsch ans Team! Was waren das für aufregende Tage!
Aber es wird spannend bleiben. Während mit Enigma@Home bereits das vorletzte Projekt gestartet wurde, ist POEM@Home noch eine gänzlich offene Variable in diesem Wettkampf. Enigma zeigt aber bereits, dass zum einen SETI.Germany aufgewacht sind, und zum anderen, dass Susanne die bittere Schmach von letzter Nacht vergessen machen will. SG führt momentan das Feld an, gefolgt von unseren Mitstreitern. Dahinter eilt Susanne mit Siebenmeilenstiefeln heran. Das wird kein Zuckerschlecken werden und unser Team mobilisiert gerade die letzten Kräfte. Dabei beschreiben einige User recht unorthodoxe Wege, die man wohl dem Racefieber zuschreiben kann, wie das folgende Bild vom User ceVoIX verdeutlicht:
Betrachten wir die Gesamtübersicht, wird klar, dass dies auch bitter notwendig ist. Gelingt es SETI.USA, sich in Enigma@Home vor uns zu setzen, ist es den Amerikanern möglich, uns den ersten Platz in der Gesamtwertung streitig zu machen. Es ist daher jeder dazu aufgerufen unsern “verrückten Sauhaufen” zu unterstützen. Ein wenig Chaos, Racefieber und garantiert was zu lachen gepaart mit der Möglichkeit etwas für die Wissenschaft zu leisten, sollten Anreiz genug sein, unser Team in den letzten Tagen dieses Events zu unterstützen.
Kurz etwas zu den Projekten: Bei Enigma@Home versucht man eine Reihe von Nachrichten der Deutschen Wehrmacht im zweiten Weltkrieg zu entschlüsseln. Dieses Polnische Projekt kann bereits erste erfolgreich entschlüsselte Nachrichten vorweisen, ist OpenSource und läuft auf Windows, Linux und Android. POEM@Home ist hingegen vom Karlsruher Institut für Technologie ins Leben gerufen worden und versucht Proteinstrukturen zu optimieren. Mit Hilfe dieses Foldings versucht man Krankheiten zu verstehen, die auf Protein-Fehlfunktionen beruhen und neue Medikamente zu entwickeln.
Schlussendlich bleibt eigentlich nicht mehr zu sagen als:
Wir brauchen mehr Power!
Im Forum:
Bei SETI.Germany:
- Gesamtstatistik
- Projektstatistik: theSkyNet POGS (05.05.–19.05.)
- Projektstatistik: Rosetta@Home (08.05.–13.05) ‑Beendet-
- Projektstatistik: Collatz Conjecture (10.05.–13.05.) -Beendet-
- Projektstatistik: Enigma@Home (12.05.–17.05.)
- Projektstatistik: POEM@Home (14.05.–19.05.)