Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX

Artikel-Index:

Äußeres – Teil 2

Die Rück­sei­te des Bit­Fe­nix Colos­sus Mini-ITX ist wie­der­um iden­tisch zum Pro­di­gy. Die Boh­run­gen und der bereits ab Werk ver­bau­te 120-mm-Lüf­ter zei­gen auf, dass hier auch noch mehr mög­lich ist. Bis zu 140 mm gro­ße Lüf­ter las­sen sich mon­tie­ren. Bei den Erwei­te­rungs­kar­ten bleibt das Funk­ti­ons­prin­zip gleich, was nicht unbe­dingt posi­tiv ist.

Wäh­rend die lin­ke Schrau­be durch den Frei­raum nach oben im Zwei­fels­fall auch mit einem Schrau­ben­dre­her leicht ent­fernt wer­den kann, sehen wir eine Eng­stel­le beim rech­ten Slot. Hier sind die Schrau­be für den Hebe­me­cha­nis­mus und die Hal­te­schrau­be für die Blen­de direkt neben­ein­an­der. Not­falls müs­sen bei­de Schrau­ben ent­fernt wer­den, was eigent­lich nicht der Sinn der Kon­struk­ti­on sein soll.
Ein ATX-Netz­teil wird im Colos­sus Mini-ITX wei­ter­hin getrennt vom rest­li­chen Sys­tem am Boden des Gehäu­ses ver­baut. Die Mon­ta­ge erfolgt wei­test­ge­hend werk­zeug­los, Schrau­ben sind ledig­lich zur Ver­bin­dung von Netz­teil und Hal­te­rah­men notwendig.

Der Deckel des Bit­Fe­nix-Gehäu­ses ist wie die Front aus Kunst­stoff gefer­tigt und ver­fügt über die Sof­Touch-Ober­flä­che. Gegen­über dem Pro­di­gy sehen wir eine abfal­len­de Linie nach hin­ten. Das gro­ße Lüf­tungs­git­ter wird wie gewohnt mit­hil­fe eines Schie­bers fest­ge­hal­ten. Ein Ver­schlie­ßen des Deckels ist nicht vor­ge­se­hen, genau­so wenig wie der Ein­satz eines Staubfilters.

Ent­fernt man das Git­ter, sehen wir neben dem 5,25″-Schacht die Mon­ta­ge­punk­te für bis zu zwei 120-mm-Lüf­ter. Fans von Kom­pakt­was­ser­küh­lun­gen haben an die­ser Stel­le lei­der beim Colos­sus Mini-ITX kei­ne beson­ders guten Kar­ten. Zunächst wird beim Ein­satz eines 120-mm-Radia­tors die Benut­zung des 5,25″-Schachtes nahe­zu ver­hin­dert. Kommt man nun auf die Idee, einen 240-mm-Radia­tor zu ver­wen­den, stößt man in der Höhe schnell an die Gren­zen. Die Mon­ta­ge einer Kom­pakt­was­ser­küh­lung im 120-/140-mm-For­mat ist schluss­end­lich nur an der Rück­sei­te ein­fach zu lösen und in unse­ren Augen sinnvoll.

Die Unter­sei­te des Bit­Fe­nix Colos­sus Mini-ITX offen­bart auf den ers­ten Blick vier Stand­fü­ße im Hi-Fi-Design und einen Staub­fil­ter für das Netz­teil. Die­ser lässt sich bei Bedarf nach hin­ten weg­zie­hen und rei­ni­gen. Im Detail zeigt sich, dass der inter­ne Fest­plat­ten­kä­fig ver­schraubt ist und sich somit voll­stän­dig ent­fer­nen lässt. Gleich­zei­tig sehen wir vier Boh­run­gen für die Mon­ta­ge eines 2,5″-Laufwerkes am Boden des Gehäu­ses. Da Solid-Sta­te-Disks (SSDs) kei­ner­lei Vibra­tio­nen erzeu­gen, kann ein wei­te­res Lauf­werk stö­rungs­frei ein­ge­baut werden.