Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX

Artikel-Index:

Inneres – Teil 1

Wir ent­fer­nen die Sei­ten­wän­de des Bit­Fe­nix Colos­sus Mini-ITX und wis­sen, was uns erwar­tet. Schon auf den ers­ten Blick sieht man, dass sich unzäh­li­ge Mög­lich­kei­ten erge­ben, Hard­ware unter­zu­brin­gen. Gegen­über dem Pro­di­gy aus glei­chem Hau­se fällt uns auf, dass im Bereich des Main­board-Trays leich­te Ände­run­gen vor­ge­nom­men wur­den. Beim Pro­di­gy setzt Bit­Fe­nix auf zwei hin­ter­ein­an­der lie­gen­de Durch­füh­run­gen. Im Fal­le des Colos­sus Mini-ITX ist der vor­de­re kom­plett offen. Dadurch wird das Ver­le­gen der Anschluss­ka­bel erleichtert.

Da wäre zunächst der her­aus­nehm­ba­re Lauf­werks­kä­fig, der im Colos­sus Mini-ITX durch einen Kunst­stoff­ver­schluss arre­tiert wird und sich leicht her­aus­neh­men lässt. Die­se Mög­lich­keit ist beson­ders vor­teil­haft, wenn gro­ße CPU-/APU-Küh­ler ver­baut wer­den sol­len oder wenn eine volu­mi­nö­se Gra­fik­kar­te zum Ein­satz kommt und die Anschlüs­se der Fest­plat­ten sowie­so ver­de­cken würde.

Der her­aus­nehm­ba­re Fest­plat­ten­kä­fig ist wie­der­um mit Ein­schü­ben aus­ge­stat­tet, die für die Mon­ta­ge von 2,5″- und 3,5″-Massenspeichern geeig­net sind. Wäh­rend 3,5″-Festplatten ohne den Ein­satz von Werk­zeu­gen ein­ge­setzt wer­den, ist bei den Model­len im 2,5″-Format der Ein­satz eines Schrau­ben­dre­hers nötig. Bei den gro­ßen 3,5″-Modellen wird der aus­rei­chend fle­xi­ble Rah­men gebo­gen, sodass die Stif­te in die seit­li­chen Löcher der Fest­plat­te grei­fen kön­nen. Zwar sind die Stif­te mit klei­nen Gum­mi-Puf­fern ver­se­hen, eine rich­ti­ge Ent­kopp­lung stel­len die­se aber nicht dar.
Neben dem bereits von außen sicht­ba­ren Mon­ta­ge­platz für ein 2,5″-Laufwerk am Boden des Gehäu­ses hat Bit­Fe­nix zwei zusätz­li­che Mon­ta­ge­plät­ze zwi­schen dem unte­ren Fest­plat­ten­kä­fig und dem Netz­teil vor­ge­se­hen. Die­se bei­den soll­te man als Not­fall­lö­sung anse­hen, denn wirk­lich gut erreich­bar sind sie im Nor­mal­fall nicht und wur­den des­we­gen von uns ignoriert.

Durch die Demon­ta­ge des unte­ren Fest­plat­ten­kä­figs haben wir einen pro­blem­lo­sen Zugriff auf den Lüf­ter hin­ter der Front. Die­ser ist ab Werk so aus­ge­rich­tet, dass er sowohl die unte­ren als auch obe­ren Fest­plat­ten mit einem Luft­strom ver­sorgt. Hier­durch wird gleich­zei­tig dafür gesorgt, dass Luft auch in Rich­tung des Main­boards strömt. Der 120-mm-Lüf­ter von Bit­Fe­nix mit der Modell­be­zeich­nung BFF-SCF-12025KK-RP lässt sich bei Bedarf gegen grö­ße­re Model­le im 140‑, 180‑, 200- oder sogar 230-mm-For­mat aus­tau­schen. Wer auf den 5,25″-Schacht und bei­de Fest­plat­ten­kä­fi­ge ver­zich­ten kann, dürf­te auch einen 240-mm-Radia­tor unterkriegen.