Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX
Inneres – Teil 1
Wir entfernen die Seitenwände des BitFenix Colossus Mini-ITX und wissen, was uns erwartet. Schon auf den ersten Blick sieht man, dass sich unzählige Möglichkeiten ergeben, Hardware unterzubringen. Gegenüber dem Prodigy aus gleichem Hause fällt uns auf, dass im Bereich des Mainboard-Trays leichte Änderungen vorgenommen wurden. Beim Prodigy setzt BitFenix auf zwei hintereinander liegende Durchführungen. Im Falle des Colossus Mini-ITX ist der vordere komplett offen. Dadurch wird das Verlegen der Anschlusskabel erleichtert.
Da wäre zunächst der herausnehmbare Laufwerkskäfig, der im Colossus Mini-ITX durch einen Kunststoffverschluss arretiert wird und sich leicht herausnehmen lässt. Diese Möglichkeit ist besonders vorteilhaft, wenn große CPU-/APU-Kühler verbaut werden sollen oder wenn eine voluminöse Grafikkarte zum Einsatz kommt und die Anschlüsse der Festplatten sowieso verdecken würde.
Der herausnehmbare Festplattenkäfig ist wiederum mit Einschüben ausgestattet, die für die Montage von 2,5″- und 3,5″-Massenspeichern geeignet sind. Während 3,5″-Festplatten ohne den Einsatz von Werkzeugen eingesetzt werden, ist bei den Modellen im 2,5″-Format der Einsatz eines Schraubendrehers nötig. Bei den großen 3,5″-Modellen wird der ausreichend flexible Rahmen gebogen, sodass die Stifte in die seitlichen Löcher der Festplatte greifen können. Zwar sind die Stifte mit kleinen Gummi-Puffern versehen, eine richtige Entkopplung stellen diese aber nicht dar.
Neben dem bereits von außen sichtbaren Montageplatz für ein 2,5″-Laufwerk am Boden des Gehäuses hat BitFenix zwei zusätzliche Montageplätze zwischen dem unteren Festplattenkäfig und dem Netzteil vorgesehen. Diese beiden sollte man als Notfalllösung ansehen, denn wirklich gut erreichbar sind sie im Normalfall nicht und wurden deswegen von uns ignoriert.
Durch die Demontage des unteren Festplattenkäfigs haben wir einen problemlosen Zugriff auf den Lüfter hinter der Front. Dieser ist ab Werk so ausgerichtet, dass er sowohl die unteren als auch oberen Festplatten mit einem Luftstrom versorgt. Hierdurch wird gleichzeitig dafür gesorgt, dass Luft auch in Richtung des Mainboards strömt. Der 120-mm-Lüfter von BitFenix mit der Modellbezeichnung BFF-SCF-12025KK-RP lässt sich bei Bedarf gegen größere Modelle im 140‑, 180‑, 200- oder sogar 230-mm-Format austauschen. Wer auf den 5,25″-Schacht und beide Festplattenkäfige verzichten kann, dürfte auch einen 240-mm-Radiator unterkriegen.
