AMD A8-7650K — Der letzte Kaveri?
Leistungsaufnahme und Energieffizienz
Die Leistungsaufnahme eines Systems ist in Zeiten stetig steigender Energiepreise ein wichtiger Faktor bei der Anschaffung von Hardware. Wir messen die Leistungsaufnahme des Systems aus der Steckdose inklusive aller Verluste durch das verwendete Netzteil und die Spannungswandler. Im Anschluss soll zudem auf die Energieeffizienz eingegangen werden. Da wir für diesen Test das Netzteil getauscht haben, sind einige alte Werte vorerst entfallen und wir haben nur mit den beiden größeren Kaveri-APUs den Vergleich angetreten.
Der neue A8 zieht weniger Ampere durch das Kupfer und fährt durchweg die besten Ergebnisse in dieser Disziplin ein.
Auch im Hinblick auf die Effizienz kann der Neuling punkten. Allerdings ist das Ergebnis hier nicht mehr so eindeutig wie bei der schlichten Betrachung der Leistungsaufnahme.
UPDATE 06.04.2015:
Wir haben auf Nachfrage einiger User noch einmal nachgemessen und unseren Testaufbau für das Messen der Leistungsaufnahme angepasst. Es wurde angemerkt, dass die ursprünglich von uns gemessene Leistungsaufnahme vor allem im Idle höher ausfällt, als man vermuten würde. Nach einigen Tests vermuten wir, dass unser Messgerät vom Typ Voltcraft Energycheck 3000 die Leistung an der Steckdose, vor allem im Idle, nicht mehr korrekt wiedergibt. Daher sind wir auf ein anderes Messverfahren ausgewichen, welches wir so oder so vorhatten demnächst einzuführen. Zum Einsatz kam in diesem Fall ein Pico-Netzteil, das uns der User Twodee dauerhaft zur Verfügung gestellt hat. Dieses Netzteil haben wir direkt an die 12-V-Schiene unseres ATX-Netzteils angeschlossen und mit einem Wattmeter vom Typ GT Power RC 130A verbunden. Für dieses Wattmeter liegt leider keine Genauigkeitsspezifikation vor, wir haben aber mit einem Multimeter die Werte überprüft und können bestätigen, dass die Werte über 25 W im Bereich von 0,2 W genau wiedergegeben werden. Darunter zeigt das Messgerät tendenziell niedrigere Werte an, als tatsächlich anliegen (etwa 2–3 W). Da alle Testergebnisse mit dem gleichen Fehler gemessen werden, können sie untereinander, jedoch nicht mit anderen Publikationen, verglichen werden. Wir bitten an dieser Stelle um Nachsicht, da ein geeichtes Messgerät unser Budget sprengen würde. Um Einflüsse des verwendeten Massenspeichers zu verhindern, wurde dieser durch das ATX-Netzteil versorgt und geht somit nicht in die Messung ein. Gemessen wird daher nur die Leistungsaufnahme von Mainboard, APU, RAM, Maus und Tastatur.
Wie wir sehen, ist die Leistungsaufnahme aller Probanten deutlich geringer als beim vorherigen Messverfahren. Die Tendenzen der vorherigen Messreihe spiegeln sich jedoch erneut wider.
Bei der Effizienzbetrachtung rücken die Probanten näher zusammen. Die Tendenzen der vorherigen Messreihe spiegeln sich jedoch erneut wieder. Wir werden in Zukunft vermehrt auf dieses Messverfahren zurückgreifen und hoffen so, mehr Vergleichswerte gewinnen zu können, als aktuell vorhanden sind.