AMD A8-7650K — Der letzte Kaveri?

Artikel-Index:

Leistungsaufnahme und Energieffizienz


Die Leis­tungs­auf­nah­me eines Sys­tems ist in Zei­ten ste­tig stei­gen­der Ener­gie­prei­se ein wich­ti­ger Fak­tor bei der Anschaf­fung von Hard­ware. Wir mes­sen die Leis­tungs­auf­nah­me des Sys­tems aus der Steck­do­se inklu­si­ve aller Ver­lus­te durch das ver­wen­de­te Netz­teil und die Span­nungs­wand­ler. Im Anschluss soll zudem auf die Ener­gie­ef­fi­zi­enz ein­ge­gan­gen wer­den. Da wir für die­sen Test das Netz­teil getauscht haben, sind eini­ge alte Wer­te vor­erst ent­fal­len und wir haben nur mit den bei­den grö­ße­ren Kaveri-APUs den Ver­gleich angetreten.

Watt2

Der neue A8 zieht weni­ger Ampere durch das Kup­fer und fährt durch­weg die bes­ten Ergeb­nis­se in die­ser Dis­zi­plin ein.

Eff

Auch im Hin­blick auf die Effi­zi­enz kann der Neu­ling punk­ten. Aller­dings ist das Ergeb­nis hier nicht mehr so ein­deu­tig wie bei der schlich­ten Betrach­ung der Leistungsaufnahme.

UPDATE 06.04.2015:

Wir haben auf Nach­fra­ge eini­ger User noch ein­mal nach­ge­mes­sen und unse­ren Test­auf­bau für das Mes­sen der Leis­tungs­auf­nah­me ange­passt. Es wur­de ange­merkt, dass die ursprüng­lich von uns gemes­se­ne Leis­tungs­auf­nah­me vor allem im Idle höher aus­fällt, als man ver­mu­ten wür­de. Nach eini­gen Tests ver­mu­ten wir, dass unser Mess­ge­rät vom Typ Volt­craft Ener­gy­check 3000 die Leis­tung an der Steck­do­se, vor allem im Idle, nicht mehr kor­rekt wie­der­gibt. Daher sind wir auf ein ande­res Mess­ver­fah­ren aus­ge­wi­chen, wel­ches wir so oder so vor­hat­ten dem­nächst ein­zu­füh­ren. Zum Ein­satz kam in die­sem Fall ein Pico-Netz­teil, das uns der User Two­dee dau­er­haft zur Ver­fü­gung gestellt hat. Die­ses Netz­teil haben wir direkt an die 12-V-Schie­ne unse­res ATX-Netz­teils ange­schlos­sen und mit einem Watt­me­ter vom Typ GT Power RC 130A ver­bun­den. Für die­ses Watt­me­ter liegt lei­der kei­ne Genau­ig­keits­spe­zi­fi­ka­ti­on vor, wir haben aber mit einem Mul­ti­me­ter die Wer­te über­prüft und kön­nen bestä­ti­gen, dass die Wer­te über 25 W im Bereich von 0,2 W genau wie­der­ge­ge­ben wer­den. Dar­un­ter zeigt das Mess­ge­rät ten­den­zi­ell nied­ri­ge­re Wer­te an, als tat­säch­lich anlie­gen (etwa 2–3 W). Da alle Test­ergeb­nis­se mit dem glei­chen Feh­ler gemes­sen wer­den, kön­nen sie unter­ein­an­der, jedoch nicht mit ande­ren Publi­ka­tio­nen, ver­gli­chen wer­den. Wir bit­ten an die­ser Stel­le um Nach­sicht, da ein geeich­tes Mess­ge­rät unser Bud­get spren­gen wür­de. Um Ein­flüs­se des ver­wen­de­ten Mas­sen­spei­chers zu ver­hin­dern, wur­de die­ser durch das ATX-Netz­teil ver­sorgt und geht somit nicht in die Mes­sung ein. Gemes­sen wird daher nur die Leis­tungs­auf­nah­me von Main­board, APU, RAM, Maus und Tastatur.

WattNEU

Wie wir sehen, ist die Leis­tungs­auf­nah­me aller Pro­ban­ten deut­lich gerin­ger als beim vor­he­ri­gen Mess­ver­fah­ren. Die Ten­den­zen der vor­he­ri­gen Mess­rei­he spie­geln sich jedoch erneut wider.

EffNEU

Bei der Effi­zi­enz­be­trach­tung rücken die Pro­ban­ten näher zusam­men. Die Ten­den­zen der vor­he­ri­gen Mess­rei­he spie­geln sich jedoch erneut wie­der. Wir wer­den in Zukunft ver­mehrt auf die­ses Mess­ver­fah­ren zurück­grei­fen und hof­fen so, mehr Ver­gleichs­wer­te gewin­nen zu kön­nen, als aktu­ell vor­han­den sind.