Radeon R9 Nano — wiederholt nur wenige Testmuster für die Presse [UPDATE: erste Karten treffen bei den Redaktionen ein]

Bei der Ankündigung der R9 Nano dürften einige User angesichts des Preises geschluckt haben. Dieser soll bei 649 US-Dollar liegen – für eine ITX-Karte wohlgemerkt. Dabei dürfte die Leistung wohl nicht besser als die einer GeForce GTX 980 sein, die in Deutschland bereits ab 475 € verfügbar ist und vergleichbare TDP-Angaben führt. Es bleibt daher, abgesehen der aktuellen DirectX 12 Diskussionen, fast nur noch das Argument des Formfaktors.
Vielleicht ist das der Grund, warum laut verschiedener Meldungen wohl weltweit nur 10 [Update2: wenige] Pressesamples unterwegs zu den Redaktionen sind. Da verwundert es kaum, dass mehrere Seiten ihrem Ärger Luft machen. So scheint es, als ob AMD mit der R9 Nano bewusst nur eine Nische besetzen will, mit entsprechend geringen Stückzahlen rechnet. Möglich wäre, dass AMD die Karte mit hoher Marge verkaufen will oder aber auch, dass nur wenige Chips im aufwendigen Sampling die benötigten Werte erzielen. Auf jeden Fall bleibt ein fader Beigeschmack bei diesem Launch. Erst kam ein klassischer Paper-Launch, bei dem viele Seiten ihre Meldungen nur mit einer Folie mit Herstellerbenchmarks füttern konnten, dann werden Autoren renomierter Redaktionen wie HT4U und TechPowerUp nicht mit Testmustern bedacht. Damit setzt AMD einen Trend fort, der in der Vergangenheit mehrfach kritisiert wurde.
Zuletzt hatte AMD beim Launch der Fury X den Testern nur wenige Tage Zeit gegeben, die Hardware zu testen, und dann auch erst auf Nachfrage damit herausgerückt, dass die AiO-Wasserkühlung in der ersten Charge lauter ist als gewollt. Warum man einen solchen Fakt nicht gleich kommuniziert, ist unverständlich. Aber auch bei anderen Herstellern werden die Fristen zwischen Testmusterversand und Launch immer kürzer. Böse Zungen behaupten gar, dass ein umfassender Test heutzutage von den Herstellern nicht mehr gewünscht ist. Ein schneller Blick, ein, zwei Standardbenchmarks und dann muss das auch reichen. In Zeiten von Twitter und Co. vielleicht einfach modern.
Quelle: HT4U
UPDATE 08.09. 16:00:

Bei den Redaktionen der PCGamesHardware und HardwareLUXX sind die Samples bereits eingetroffen. Erste Impressionen der Karte durften die beiden Seiten schon online stellen, Benchmarkergebnisse sollen “im Laufe dieser Woche” folgen. Spekulationsspielraum bietet der kleine Schiebeschalter auf dem obenstehenden Bild. Er könnte beispielsweise zwei Betriebsmodi der Karte bereitstellen.
Danke Sightus und eratte für die Hinweise (1 & 2) zu diesem Update.
Update 08.09. 21:10:
Der Titel wurde nach mehreren Hinweisen im Forum geändert. Ursprünglich gingen wir aufgrund der Meldung von HT4U von nur 10 Testmustern weltweit aus. Nun ist relativ sicher, dass mindestens 5 Muster allein im deutschen Raum unterwegs sind.
Links zum Thema:
- Linux Kernel 4.2 veröffentlicht — neuer AMD-Kerneltreiber inklusive ()
- AMD Radeon R9 Nano: Die weltweit kleinste und energieeffizienteste Grafikkarte für Enthusiasten bringt 4K Gaming zu Ihnen nach Hause ()
- AMD Radeon R9 Nano: High-End-Grafikkarte für Mini-ITX-Gehäuse ()
- DirectX 12: Erste Ergebnisse weisen hohes Plus für AMD-Hardware auf ()