Radeon R9 Nano — wiederholt nur wenige Testmuster für die Presse [UPDATE: erste Karten treffen bei den Redaktionen ein]

Bei der Ankün­di­gung der R9 Nano dürf­ten eini­ge User ange­sichts des Prei­ses geschluckt haben. Die­ser soll bei 649 US-Dol­lar lie­gen – für eine ITX-Kar­te wohl­ge­merkt. Dabei dürf­te die Leis­tung wohl nicht bes­ser als die einer GeForce GTX 980 sein, die in Deutsch­land bereits ab 475 € ver­füg­bar ist und ver­gleich­ba­re TDP-Anga­ben führt. Es bleibt daher, abge­se­hen der aktu­el­len DirectX 12 Dis­kus­sio­nen, fast nur noch das Argu­ment des Formfaktors.

Viel­leicht ist das der Grund, war­um laut ver­schie­de­ner Mel­dun­gen wohl welt­weit nur 10 [Update2: weni­ge] Pres­se­samples unter­wegs zu den Redak­tio­nen sind. Da ver­wun­dert es kaum, dass meh­re­re Sei­ten ihrem Ärger Luft machen. So scheint es, als ob AMD mit der R9 Nano bewusst nur eine Nische beset­zen will, mit ent­spre­chend gerin­gen Stück­zah­len rech­net. Mög­lich wäre, dass AMD die Kar­te mit hoher Mar­ge ver­kau­fen will oder aber auch, dass nur weni­ge Chips im auf­wen­di­gen Sam­pling die benö­tig­ten Wer­te erzie­len. Auf jeden Fall bleibt ein fader Bei­geschmack bei die­sem Launch. Erst kam ein klas­si­scher Paper-Launch, bei dem vie­le Sei­ten ihre Mel­dun­gen nur mit einer Folie mit Her­stel­l­er­bench­marks füt­tern konn­ten, dann wer­den Autoren reno­mier­ter Redak­tio­nen wie HT4U und Tech­Power­Up nicht mit Test­mus­tern bedacht. Damit setzt AMD einen Trend fort, der in der Ver­gan­gen­heit mehr­fach kri­ti­siert wurde.

Zuletzt hat­te AMD beim Launch der Fury X den Tes­tern nur weni­ge Tage Zeit gege­ben, die Hard­ware zu tes­ten, und dann auch erst auf Nach­fra­ge damit her­aus­ge­rückt, dass die AiO-Was­ser­küh­lung in der ers­ten Char­ge lau­ter ist als gewollt. War­um man einen sol­chen Fakt nicht gleich kom­mu­ni­ziert, ist unver­ständ­lich. Aber auch bei ande­ren Her­stel­lern wer­den die Fris­ten zwi­schen Test­mus­ter­ver­sand und Launch immer kür­zer. Böse Zun­gen behaup­ten gar, dass ein umfas­sen­der Test heut­zu­ta­ge von den Her­stel­lern nicht mehr gewünscht ist. Ein schnel­ler Blick, ein, zwei Stan­dard­bench­marks und dann muss das auch rei­chen. In Zei­ten von Twit­ter und Co. viel­leicht ein­fach modern.

Quel­le: HT4U

UPDATE 08.09. 16:00:

Quelle: hardwareLUXX
Quel­le: hardwareLUXX

Bei den Redak­tio­nen der PCGamesHard­ware und Hard­ware­LU­XX sind die Samples bereits ein­ge­trof­fen. Ers­te Impres­sio­nen der Kar­te durf­ten die bei­den Sei­ten schon online stel­len, Bench­mar­k­ergeb­nis­se sol­len “im Lau­fe die­ser Woche” fol­gen. Spe­ku­la­ti­ons­spiel­raum bie­tet der klei­ne Schie­be­schal­ter auf dem oben­ste­hen­den Bild. Er könn­te bei­spiels­wei­se zwei Betriebs­mo­di der Kar­te bereitstellen.

Dan­ke Sigh­tus und erat­te für die Hin­wei­se (1 & 2) zu die­sem Update.

Update 08.09. 21:10:

Der Titel wur­de nach meh­re­ren Hin­wei­sen im Forum geän­dert. Ursprüng­lich gin­gen wir auf­grund der Mel­dung von HT4U von nur 10 Test­mus­tern welt­weit aus. Nun ist rela­tiv sicher, dass min­des­tens 5 Mus­ter allein im deut­schen Raum unter­wegs sind.