Test: Cooler Master MasterCase Pro 5 — Umbau erwünscht

Artikel-Index:

Äußeres Teil 1 — Cooler Master MasterCase Pro 5

Die Kunst­stoff­front ist an den Sei­ten abge­schrägt und hat im mitt­le­ren Teil ein groß­flä­chi­ges Mesh­git­ter zum Schutz des Inne­ren vor Staub. Im unte­ren Drit­tel ist ein Coo­ler-Mas­ter-Logo ange­bracht, im obe­ren Teil zwei exter­ne 5,25-Zoll-Laufwerksschächte. Der Mes­hein­satz kann zum Rei­ni­gen ent­fernt wer­den, indem man von unten dahin­ter greift und ihn nach vor­ne zieht. Dahin­ter kom­men zwei vor­mon­tier­te 140-mm-Lüf­ter zum Vor­schein, ein drit­ter kann optio­nal dar­über mon­tiert wer­den. Hier­für wird das Blech aus der Zube­hör­box benötigt.

Das I/O‑Panel ist wie die Front leicht nach oben hin abge­schrägt. Neben zwei USB‑3.0‑Anschlüssen bie­tet es Audio-IN/OUT-Buch­sen, einen Power- und Reset­tas­ter sowie eine im lau­fen­den Betrieb weiß leuch­ten­de Status-LED.

Der Gehäu­se­de­ckel wirkt im ers­ten Moment wie eine Luft­hut­ze bei Sport­wa­gen. Ins­ge­samt macht das Mas­ter­Ca­se Pro5 dadurch einen sehr dyna­mi­schen Ein­druck. Der Gehäu­se­de­ckel mit Mes­hein­satz kann durch Zie­hen in Rich­tung Gehäu­se­rück­sei­te ent­fernt wer­den. Hier hät­ten wir uns aller­dings eine Befes­ti­gung mit­tels Schrau­ben von der Gehäu­se­rück­sei­te her gewünscht, da beim unacht­sa­men Han­tie­ren mit dem Gehäu­se der Deckel von sel­ber her­aus­rut­schen kann.

Unter dem Kunst­stoff­de­ckel befin­det sich ein mit vier Rän­del­schrau­ben befes­tig­ter Metall­rah­men zur Instal­la­ti­on eines Radia­tors im For­mat 120, 140, 240 oder 280 mm. Optio­nal kön­nen hier auch zwei wei­te­re Lüf­ter im For­mat 120 oder 140 mm mon­tiert werden.

Wäh­rend das rech­te Sei­ten­teil ohne zusätz­li­che Funk­ti­on ist, wur­de das lin­ke Sei­ten­teil mit einem groß­flä­chi­gen Fens­ter aus­ge­rüs­tet. Was im Bild nicht so ohne wei­te­res zu erken­nen ist: Im unte­ren Teil ist das Fens­ter auf einer Höhe von 70 mm dun­kel getönt. Was es damit auf sich hat, wer­den wir spä­ter bei der Betrach­tung des Innen­raums sehen. Bei­de Sei­ten­tei­le sind mit Rän­del­schrau­ben befes­tigt und ver­fü­gen über eine Abzieh­hil­fe. Die Rän­del­schrau­ben ver­blei­ben im gelös­ten Zustand am Seitenteil.