Test: Cooler Master MasterCase Pro 5 — Umbau erwünscht

Artikel-Index:

Äußeres Teil 2 — Cooler Master MasterCase Pro 5

Zur Ent­lüf­tung des Gehäu­ses ist bereits ein 140-mm-Lüf­ter auf der Rück­sei­te vor­mon­tiert. Alter­na­tiv kann die­ser gegen ein 120-mm-Modell aus­ge­wech­selt wer­den. Dank der Lang­lö­cher kann der Lüf­ter gering­fü­gig in der Höhe ver­stellt wer­den, um einen opti­ma­len Luft­strom im Gehäu­se zu ermög­li­chen. Rechts dar­un­ter sind eini­ge Ent­lüf­tungs­lö­cher vor­han­den. Für Erwei­te­rungs­kar­ten ste­hen sie­ben Slot­blen­den zur Ver­fü­gung. Die 7. Slot­blen­de ver­fügt über eine Beson­der­heit, wel­che wir schon bei frü­he­ren Coo­ler-Mas­ter-Gehäu­sen gese­hen haben. Sie dient als Dieb­stahl­si­che­rung für kabel­ge­bun­de­ne Mäu­se oder Tas­ta­tu­ren. Das Kabel kann hier her­um­ge­wi­ckelt wer­den und so kön­nen exter­ne Gerä­te nicht so ohne wei­te­res ent­fernt wer­den. Hier­für müss­te erst das Gehäu­se geöff­net und die Blen­de ent­fernt werden.

Das Netz­teil befin­det sich auf dem Gehäu­se­bo­den und wird, wie man von außen erkennt, von hin­ten ein­ge­baut und nicht von innen. Hier­für ist ein Rah­men ange­bracht, der mit vier Rän­del­schrau­ben befes­tigt ist. Zum Ein­bau wird die­ser Rah­men erst an das Netz­teil geschraubt und dann wird das Netz­teil von hin­ten ins Gehäu­se gescho­ben. Unter­halb des Netz­teils ist ein leicht zu ent­fer­nen­der Staub­fil­ter ange­bracht. Da das Mas­ter­Ca­se Pro 5 sehr hoch steht, kann man die­sen pro­blem­los nach hin­ten herausziehen.

Statt auf klas­si­schen Füßen steht das Mas­ter­Ca­se Pro 5 auf zwei Metall­stre­ben. Zur Ent­kopp­lung vom Boden sind jeweils zwei dicke Gum­mi­puf­fer pro Stre­be vor­han­den. Im hin­te­ren Teil sieht man den Staub­fil­ter für das Netzteil.