AMD Ryzen Threadripper 1950X — Part Two
Benchmarks: Wieviel Performance bringt SMT?
Wir beginnen unseren heutigen Zahlenmarathon mit einem Blick auf den Performancevorteil von SMT. Wir haben dazu jeweils eine Taktrate von festen 3,4 GHz mit DDR4-2666 verwendet und in Ryzen Master verschiedene Einstellungen vorgenommen. Der Default-Einstellung von UMA (Creator Mode) haben wir deshalb noch die NUMA-Einstellung gegenüber gestellt. In der folgenden Tabelle haben wir die Einzelergebnisse jeweils mit SMT Enabled und Disabled dargestellt. Daneben befindet sich in beiden Fällen eine Spalte mit der prozentualen Differenz zwischen SMT off und SMT on.
Auf den Vergleich des Game Mode mit und ohne SMT haben wir verzichtet. Es widerstrebte uns, eine 1.000-Euro-CPU auf nur ein Viertel ihrer Threads zu kastrieren. Daher spielt diese Einstellung in diesem Vergleich keine Rolle.
Benchmark / Aspekt | Creator Mode, SMT Enabled | Creator Mode, SMT Disabled | Differenz in % SMT Disabled zu Enabled | NUMA, Legacy Mode off, SMT Enabled | NUMA, Legacy Mode off, SMT Disabled | Differenz in % SMT Disabled zu Enabled |
AIDA64: Memory Read | 65.484 | 65.395 | 0,14 | 81.071 | 81.119 | -0,06 |
AIDA64: Memory Write | 77.543 | 77.862 | -0,41 | 81.464 | 80.995 | 0,58 |
AIDA64: Memory Copy | 71.444 | 71.679 | -0,33 | 79.107 | 80.346 | -1,54 |
AIDA64: Memory Latency | 102,1 | 103,2 | 1,07 | 77,5 | 77,5 | 0,00 |
AIDA64: CPU Queen | 119.575 | 88.017 | 35,85 | 119.259 | 88.116 | 35,34 |
AIDA64: CPU PhotoWorxx | 39.715 | 44.103 | -9,95 | 46.087 | 51.824 | -11,07 |
AIDA64: CPU ZLib | 1.273,9 | 829,3 | 53,61 | 1.283,5 | 831,8 | 54,30 |
AIDA64: CPU AES | 121.853 | 106.906 | 13,98 | 121.877 | 106.903 | 14,01 |
AIDA64: CPU Hash | 41.085 | 26.996 | 52,19 | 41.082 | 26.987 | 52,23 |
AIDA64: FPU VP8 | 7.955 | n.a. | n.a. | 7.314 | n.a. | n.a. |
AIDA64: FPU Julia | 70.968 | 67.773 | 4,71 | 70.984 | 67.746 | 4,78 |
AIDA64: FPU Mandel | 37.177 | 35.630 | 4,34 | 37.175 | 35.611 | 4,39 |
AIDA64: FPU SinJulia | 23.311 | 16.063 | 45,12 | 23.312 | 16.063 | 45,13 |
AIDA64: FP32 Ray-Trace | 14.795 | 13.332 | 10,97 | 14.756 | 13.336 | 10,65 |
AIDA64: FP64 Ray-Trace | 7.473 | 7.331 | 1,94 | 7.743 | 7.331 | 1,94 |
Cinebench R15 Single-Thread | 142 | 142 | 0,00 | 143 | 143 | 0,00 |
Cinebench R15 Multi-Thread | 2.960 | 2.129 | 39,03 | 2.944 | 2.133 | 38,02 |
Blender | 13,8 | 18,4 | 25,00 | 13,8 | 18,4 | 25,00 |
HandBrake: FPS | 55,1 | 57,7 | -4,51 | 50,9 | 54,1 | -5,91 |
HandBrake: Leistungsaufnahme | 197,4 | 200,1 | 1,35 | 194,0 | 194,1 | 0,05 |
POV-Ray | 44,7 | 54,9 | 18,58 | 44,7 | 54,8 | 18,43 |
WinRAR Packen | 144,5 | 130,7 | -10,56 | 144,1 | 132,3 | -8,92 |
WinRAR Entpacken | 66,6 | 66,3 | -0,45 | 66,1 | 66,0 | -0,15 |
7‑Zip Packen | 197,7 | 198,1 | 0,20 | 255,9 | 265,7 | 3,69 |
7‑Zip Entpacken | 87,4 | 87,7 | 0,34 | 87,0 | 86,4 | -0,69 |
Veracrypt: Kuznyechik | 1.946 | 1.331 | 46,21 | 1.946 | 1.331 | 46,21 |
Veracrypt: Twofish(Serpent) | 2.253 | 1.741 | 29,41 | 2.253 | 1.741 | 29,41 |
3DMark FireStrike: Gesamt | 10.578 | 10.582 | -0,04 | 10.677 | 10.551 | 1,19 |
3DMark FireStrike: CPU | 24.256 | 20.351 | 19,19 | 25.525 | 21.511 | 18,66 |
3DMark FireStrike: Leistungsaufnahme | 191,5 | 191,0 | -0,26 | 193,7 | 190,6 | -1,63 |
Metro Last Light Redux: FPS | 59,3 | 59,8 | -0,84 | 59,5 | 59,5 | 0,00 |
Metro Last Light Redux: Leistungsaufnahme |
292,8 | 287,7 | -1,77 | 289,6 | 284,9 | -1,65 |
Arma3: Yet Another Arma Benchmark | 35,4 | 36,2 | -2,21 | 41,9 | 39,8 | 5,28 |
Rise Of The Tomb Raider: FPS | 77,8 | 78,0 | -0,26 | 77,4 | 79,6 | -2,76 |
Prime95 x64: Leistungsaufnahme | 267 | 251 | -6,37 | 256 | 249 | -2,81 |
Idle: Leistungsaufnahme | 102 | 98 | -4,08 | 100 | 98 | -2,04 |
Durchschnittsabweichung | 10,32 | 10,57 | ||||
Durchschnittsabweichung (ohne Leistungsaufnahme) |
12,41 | 12,60 |
Arbeiten wir die Zahlen der Tabelle einmal der Reihe nach auf.
Im Durchschnitt sind sich UMA und NUMA sehr ähnlich, wenn es um die prozentuale Leistungssteigerung durch SMT geht. Etwas mehr als 10 Prozent mehr Leistung durch SMT steht gemittelt über unseren Benchmark-Parcours zu Buche. Lässt man die Leistungsaufnahme aus der Durchschnittsberechnung heraus, so reden wir über eine etwas mehr als 12 Prozent höhere Performance. Dabei schwanken die Ergebnisse von Einzeltest zu Einzeltest sehr stark. Der ZLib-Test von AIDA64 profitiert mit über 50 Prozent bei beiden Einstellungen am Meisten, die negativen Ausreißer unterscheiden sich hingegen. Im Creator Mode fährt SMT beim Packen mit WinRAR den größten Performance-Verlust ein, im NUMA-Betrieb ist das beim PhotoWorxx-Test von AIDA64 der Fall.
Der VP8-Test von AIDA64 stürzt, zumindest mit der von uns verwendeten Software-Version, ohne SMT bei jedem einzelnen Durchlauf ab. Der Test ist also entweder auf SMT angewiesen, oder aber – was wahrscheinlicher ist – er ist schlichtweg nicht darauf vorbereitet, wenn SMT bei einer CPU deaktiviert ist. Der nächste nennenswerte Aspekt betrifft Arma3 (in der Tabelle blau gekennzeichnet). Denn während sich alle anderen Tests in der Tendenz einig sind, unabhängig von UMA und NUMA entweder mit SMT zu gewinnen oder zu verlieren (oder zumindest sehr geringe Unterschiede nahezu im Rahmen von Messungenauigkeiten aufzuweisen), so zeigt Arma3 ein anderes Bild. Im Creator Mode wird Arma3 langsamer, wenn SMT aktiviert ist. Nutzt man den NUMA-Mode, so gewinnt Arma stattdessen fünf Prozent Leistung durch SMT hinzu. Es zeigt sich also, dass die von AMD zur Verfügung gestellten Schalter im Ryzen Master nicht immer die gleiche Auswirkung haben und im Zweifelsfall ein Test der genutzten Anwendungen sinnvoll sein kann. Andernfalls kann Leistung “verschenkt” werden.
Interessant ist auch, dass HandBrake ohne SMT schneller läuft als mit. Ein Zeichen, dass das Programm nicht endlos mit immer mehr Threads skalieren kann – zumindest mit unseren gewählten Einstellungen. Und wenn wir noch einen Blick auf 3DMark werfen, so fällt auf, dass trotz deutlicher Steigerung im CPU-Test kaum eine Veränderung des Gesamtergebnisses stattfindet. Hier vermuten wir jedoch die Ursache in der Gewichtung der einzelnen Benchmarkteile im Gesamtergebnis.
Halten wir also fest: SMT reagiert je nach verwendeter Software unterschiedlich. Das Feature kann einen deutlichen Performance-Schub generieren, negative Entwicklungen sind jedoch auch möglich.