AMD Ryzen Threadripper 1950X — Part Two

Artikel-Index:

Benchmarks (Komplettübersicht): AIDA64 – Fortsetzung

AIDA64: CPU AES

Auch AES reagiert ähn­lich wie CPU Queen und ZLib. Inter­es­sant ist hier jedoch, dass die bei­den Rei­hen ohne SMT nicht viel Per­for­mance verlieren.

AIDA64: CPU Hash

Ein­mal mehr ein ähn­li­ches Bild zu CPU Queen. Beim Hash-Bench­mark zäh­len wie­der Ker­ne und Takt, ande­re Ein­stel­lun­gen brin­gen kei­ne Vor­tei­le. Und ohne SMT fehlt ein gutes Stück Leistung.

AIDA64: FPU VP8

Nein, wir haben kei­ne Ergeb­nis­se ver­ges­sen. Die Nul­len bei­der SMT-losen Bench­mark­rei­hen sol­len ver­deut­li­chen, dass die­ser Test ohne SMT jedes Mal abstürzt. Zudem fällt auf, dass der Test qua­si auf kei­ne per­for­mance­ver­än­dern­de Ein­stel­lung reagie­ren will. Am ehes­ten lässt sich sagen, dass dem Test eine fes­te Takt­ra­te liegt und UMA einen leich­ten Vor­teil gegen­über NUMA hat. Ansons­ten neh­men sich die Ergeb­nis­se unter­ein­an­der nicht viel.

AIDA64: FPU Julia

Wie­der ein­mal zäh­len Ker­ne und Takt am meis­ten. Der Leis­tungs­ver­lust, wenn SMT deak­ti­viert wird, ist äußerst gering. Ein­stel­lun­gen rund um den Spei­cher erzie­len qua­si kei­ne Wirkung.

AIDA64: FPU Mandel

Und auch bei Man­del ändert sich das Bild nicht. SMT bringt kaum einen Vor­teil und außer Takt und Ker­nen lässt sich kei­ne per­for­mance­ver­bes­sern­de Maß­nah­me finden.

AIDA64: FPU SinJulia

Im Unter­schied zu Man­del bringt SMT bei Sin­Ju­lia deut­lich mehr. Spei­cher­ein­stel­lun­gen kann man sich getrost sparen.

AIDA64: FP32 Ray-Trace

AIDA64: FP64 Ray-Trace

Wäh­rend SMT bei FP64 Ray-Trace fast kei­ne Aus­wir­kun­gen hat, ist das bei FP32 Ray-Trace etwas anders. Hier fällt der Unter­schied deut­li­cher aus. Ansons­ten lässt sich bei bei­den Tests kaum etwas mit Ein­stel­lun­gen in Ryzen Mas­ter bzw. rund um den Ram verbessern.