AMD registriert Warenzeichen “Vega II”

Ende November hat AMD einen Antrag auf Registrierung eines Warenzeichen-Symbols gestellt, das als “Vega II” interpretiert werden kann. Ob sich dahinter eine weitere oder sogar neue Grafikkartengeneration oder eher die “Raven Ridge 2018” CPU verbirgt ist aber bislang unklar.
The mark consists of two triangles, joined at one corner, so that a leg of each triangle appears to form the side of a letter “V”. The left side of the design is a single dark triangle. The right side of the design is composed of a smaller triangle and four alternating light and dark horizontal stripes.
Für seine Desktop-Grafikkarten benutzt AMD zur Zeit die Bezeichnung “Radeon RX Vega”, für den professionellen Bereich dagegen den Namen “Radeon Pro” und für Server-Lösungen die Marke “Radeon Instinct”. Eine neue Generation mit dem Codenamen “Navi” steht für das Jahr 2019 sogar schon bereit, was eine mögliche Neuauflage von Vega 64 und Vega 56 in 12nm oder 7nm-Fertigungstechnik eigentlich obsolet macht.
Unter Umständen könnte AMD die Marke “Vega II” aber auch nur in zukünftigen APUs nutzen. Vermisst wird schließlich immer noch der Raven Ridge 2018, der als Refresh in 7- oder 12nm-Fertigungstechnik erwartet wird. Die Mobile-Prozessoren “Raven Ridge” basieren auf Zen-CPU-Kernen, in die eine mit über „Infinity Fabric“ verbundene Vega-Grafikeinheit integriert ist. “Raven Ridge 2018” könnte somit mit Zen+-CPU-Kernen und einer “Vega II”-Grafikeinheit in Kürze erscheinen.
Wofür die Bezeichnung bzw. das Symbol “Vega II” dann letztendlich genutzt werden soll, erschließt sich also auf den ersten Blick nicht. Betrachtet man den Zeitrahmen bei der Wortmarke “Radeon RX Vega”, so wurde dort der Antrag dafür am 31.03 2017 eingereicht und die dazugehörige Produkte am 31.7.2017 vorgestellt. Reale Produkte könnten also erst in einigen Monaten erscheinen.
Vielleicht werden wir aber auch nie Produkte sehen, die mit “Vega II” bezeichnet werden, da AMD bereits einige Marken registriert hat, die letztlich nie benutzt worden sind. Sonst würden heute eventuell Prozessoren mit der Bezeichnung “AMD Promethean 7 2700X” verkauft werden.
Quelle: Twitter