AIDA64 gibt Hinweis auf Threadripper 4000 mit dem Codenamen “Genesis”

AMDs HEDT-Lösung wird aller Voraussicht nach in diesem Jahr noch mit dritten Generation Threadripper 3000 aufwarten — neueste Gerüchte sprechen sogar von einem Start bereits im Oktober, doch nun hat das Programm AIDA64 bereits einen Hinweis auf den Nachfolger gegeben. Wie bei uns im Forum nach zu lesen ist sind im Programmcode die Codenamen “Vermeer” und “Genesis” aufgetaucht, von denen ersterer bereits für die für 2020 geplanten Desktopprozessoren Ryzen 4000 auf Basis von Zen 3 reserviert ist.
Zusätzlich sind die Steppingabkürzungen GN-A0 und VMR-A0 zu finden. Während “Vermeer” recht eindeutig zu zuordnen war, stellte der Codename “Genesis” uns allerdings erst vor ein Rätsel.
AMD “K19.0 Genesis” CPU
AMD “K19.2 Vermeer” CPUQuelle: AIDA64 Programmcode
Die Lösung liegt dann aber nicht in biblischen Bezügen oder in einer Herleitung aus dem Altgriechischen (“Schöpfung”), sondern in Ortsbezügen auf dem Nordamerikanischen Kontinent. Auffällig ist ja, das einige Codenamen von AMD-Prozessorfamilien die Bezeichnungen “Ridge” auf deutsch Grat und “Peak” auf deutsch Gipfel beinhalten. Als Beispiel seien “Summit Ridge” und “Castle Peak” genannt.

Passenderweise gibt es mit Peakbagger.com eine Datenbank für Gipfel, die dann für “Genesis” immerhin Koordinaten zu einem Genesis Peak ausgibt. Eine Suche auf Google Maps offenbart dann, dass Colfax Peak, Castle Peak und Genesis Peak alle in relativer Nähe zueinander im US-Bundesstaat Washington zu finden sind.
CPU-Familie | Codename | Herkunft |
---|---|---|
Threadripper 1000 | Whitehaven | ??Whitehaven Beach and Whitsunday Peak, Australia?? |
Threadripper 2000 | Colfax | Colfax Peak Part of Sawtooth Rocks, Washington |
Threadripper 3000 | Castle Peak | Castle Peak, Washington |
Threadripper 4000 | Genesis | Genesis Peak, Washington |
Damit scheint der Bezug zu Threadripper gegeben, — auch wenn bei zwei bereits bekannten Codenamen das Peak im Namen fehlt. Nicht ganz klar ist aber die Herkunt des Codenamens “Whitehaven” der ersten Threadripper-Generation, denn die oben in der Tabelle eingefügte Herleitung scheint dann doch etwas weit hergeholt. Aber wer weiß schließlich wo und wann die Idee zu Threadripper, der ja angeblich für ein Jahr als mehr oder weniger privates Geheimprojekt einiger AMD-Ingenieure entwickelt wurde (Quelle: Forbes), entstanden ist.

Spekulativ bleibt auch, was Threadripper 4000 mit Zen 3 an Neuerungen bieten könnte. Neben der Fertigungstechnik 7‑nm+ ist eigentlich nichts bekannt. Gerüchte für Zen 3 sprechen zwar immer wieder von Änderungen beim Simultaneous Multithreading (SMT), das bis auf 4‑fach SMT aufgebohrt werden könnte, aber das könnte genauso wie PCI-Express 5.0 erst etwas für Zen 4 sein, von dem man neben einem Wechsel des Sockels auch Support von DDR5-Speicher erwarten.
