Test: Fractal Design Arc Mini R2
Einbau
Wie üblich, wenn die Möglichkeit besteht, entfernen wir einen der beiden Festplattenkäfige, damit wir mehr Platz für den Einbau haben. Später wird der Käfig wieder eingesetzt. Zuerst werden die Mainboardabstandhalter verschraubt. Hierbei leistet die Einschraubhilfe gute Dienste. Der komplette Einbau ist dadurch mit nur einem Kreuzschlitzschraubendreher möglich. Anschließend wird das Mainboard auf die Abstandshalter geschraubt. Die maximale CPU-Kühler-Höhe im Arc Mini R2 darf im Übrigen 165 mm betragen.
Im nächsten Schritt folgt der Einbau der Grafikkarte. Dank der Rändelschrauben geht dies werkzeuglos. Die maximale Grafikkartenlänge im Arc Mini R2 beträgt 400 mm, sofern man den oberen Festplattenkäfig entfernt. Bleibt dieser im Gehäuse, darf die Grafikkarte noch 260 mm lang sein.
Nachfolgend noch ein Überblick über die Länge einiger aktueller Grafikkarten:
Die 3,5‑Zoll-Datenträger werden ebenso wie die 2,5‑Zoll-Laufwerke auf die Schubfächer geschraubt und anschließend wieder in den Käfig geschoben. Die 3,5‑Zoll-Laufwerke sind dank Spezialschrauben und einem Gummipuffer entkoppelt. Bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken findet keine Entkopplung statt. Da sich aber mittlerweile SSDs durchgesetzt haben, kann man bei solchen Laufwerken darauf auch verzichten.
Das optische Laufwerk wird nach Entfernen der passenden Frontblende von vorne ins Gehäuse geschoben und kann dann werkzeuglos mit Rändelschrauben befestigt werden, von denen acht Stück zum Zubehör gehören.
Bevor das Netzteil eingebaut wird, sollte man jetzt schon einmal die SATA-Kabel sowie die Kabel vom I/O‑Panel anschließen. Sobald nämlich das Netzteil erst einmal verschraubt ist, hat man hier relativ wenig Platz. Nachdem auch das Netzteil seinen Platz auf dem Gehäuseboden gefunden hat, geht es mit dem Rest der Verkabelung weiter. Zwischen Mainboardträger und rechtem Seitenteil stehen ca. 20 mm an Platz zur Verfügung. Das ist auch für dickere Kabelstränge ausreichend. Aufpassen muss man lediglich im Bereich der Haltungen für die 2,5‑Zoll-Datenträger, hier müssen die Kabel darum herum gelegt werden, da hier nicht soviel Platz vorhanden ist.
Fertig zusammengebaut sieht das Ganze wie folgt aus: