Test: Fractal Design Arc Mini R2

Artikel-Index:

Einbau

Wie üblich, wenn die Mög­lich­keit besteht, ent­fer­nen wir einen der bei­den Fest­plat­ten­kä­fi­ge, damit wir mehr Platz für den Ein­bau haben. Spä­ter wird der Käfig wie­der ein­ge­setzt. Zuerst wer­den die Main­board­ab­stand­hal­ter ver­schraubt. Hier­bei leis­tet die Ein­schraub­hil­fe gute Diens­te. Der kom­plet­te Ein­bau ist dadurch mit nur einem Kreuz­schlitz­schrau­ben­dre­her mög­lich. Anschlie­ßend wird das Main­board auf die Abstands­hal­ter geschraubt. Die maxi­ma­le CPU-Küh­ler-Höhe im Arc Mini R2 darf im Übri­gen 165 mm betragen.

Im nächs­ten Schritt folgt der Ein­bau der Gra­fik­kar­te. Dank der Rän­del­schrau­ben geht dies werk­zeug­los. Die maxi­ma­le Gra­fik­kar­ten­län­ge im Arc Mini R2 beträgt 400 mm, sofern man den obe­ren Fest­plat­ten­kä­fig ent­fernt. Bleibt die­ser im Gehäu­se, darf die Gra­fik­kar­te noch 260 mm lang sein.

Nach­fol­gend noch ein Über­blick über die Län­ge eini­ger aktu­el­ler Grafikkarten:

Die 3,5‑Zoll-Datenträger wer­den eben­so wie die 2,5‑Zoll-Laufwerke auf die Schub­fä­cher geschraubt und anschlie­ßend wie­der in den Käfig gescho­ben. Die 3,5‑Zoll-Laufwerke sind dank Spe­zi­al­schrau­ben und einem Gum­mi­puf­fer ent­kop­pelt. Bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken fin­det kei­ne Ent­kopp­lung statt. Da sich aber mitt­ler­wei­le SSDs durch­ge­setzt haben, kann man bei sol­chen Lauf­wer­ken dar­auf auch verzichten.

Das opti­sche Lauf­werk wird nach Ent­fer­nen der pas­sen­den Front­blen­de von vor­ne ins Gehäu­se gescho­ben und kann dann werk­zeug­los mit Rän­del­schrau­ben befes­tigt wer­den, von denen acht Stück zum Zube­hör gehören.

Bevor das Netz­teil ein­ge­baut wird, soll­te man jetzt schon ein­mal die SATA-Kabel sowie die Kabel vom I/O‑Panel anschlie­ßen. Sobald näm­lich das Netz­teil erst ein­mal ver­schraubt ist, hat man hier rela­tiv wenig Platz. Nach­dem auch das Netz­teil sei­nen Platz auf dem Gehäu­se­bo­den gefun­den hat, geht es mit dem Rest der Ver­ka­be­lung wei­ter. Zwi­schen Main­board­trä­ger und rech­tem Sei­ten­teil ste­hen ca. 20 mm an Platz zur Ver­fü­gung. Das ist auch für dicke­re Kabel­strän­ge aus­rei­chend. Auf­pas­sen muss man ledig­lich im Bereich der Hal­tun­gen für die 2,5‑Zoll-Datenträger, hier müs­sen die Kabel dar­um her­um gelegt wer­den, da hier nicht soviel Platz vor­han­den ist.

Fer­tig zusam­men­ge­baut sieht das Gan­ze wie folgt aus: