Test: Fractal Design Arc Mini R2

Artikel-Index:

Temperatur und Lautstärke

In den nach­fol­gen­den Tabel­len sind die jeweils höchs­ten Wer­te in Rot und die nied­rigs­ten in Grün pro Mess­punkt dar­ge­stellt, um den Über­blick zu erleich­tern. Im ers­ten Schritt unse­rer Mes­sun­gen haben wir die Laut­stär­ke nur mit den instal­lier­ten Lüf­tern, im Fall des Arc Mini R2 also mit drei Lüf­tern, ohne wei­te­re Hard­ware ange­schaut. Der Hin­ter­grund­pe­gel im Raum war mit unse­rem Mess­ge­rät nicht mehr mess­bar. Nach dem Anlau­fen der Lüf­ter haben wir fol­gen­de Wer­te gemessen:

idle

Danach erfolg­te der Belas­tungs­test. Hier­zu lie­fen Prime95 und Fur­Mark für eine hal­be Stun­de gleich­zei­tig. Vor­ab die Laut­stär­ke, die wir dabei gemes­sen haben, danach die erziel­ten Temperaturen:

load_1

 load

Die Laut­stär­ke der drei ab Werk mon­tier­ten Lüf­ter war auf 5 V und 7 V nicht mess­bar, erst ab 12 V ver­zeich­ne­te unser Mess­ge­rät eine Anzei­ge. Aller­dings mach­ten die Lüf­ter sich durch ein leich­tes Kla­ckern bemerk­bar. Wer ein Sil­ent­sys­tem ein­baut und womög­lich noch eine pas­si­ve Gra­fik­kar­te ver­wen­det, der könn­te sich hier­durch gestört füh­len. Bei dem von uns ver­wen­de­ten Sys­tem hör­te man das kla­ckern unter Last im lau­fen­den Betrieb aber nicht mehr her­aus, da es vom Lüf­ter der Gra­fik­kar­te über­tönt wurde.

Die Lüf­ter­steue­rung mit den Stu­fen 5 V, 7 V und 12 V leis­tet gute Diens­te und bei den Tem­pe­ra­tu­ren zeigt sich, dass die­se Ein­stel­lun­gen aus­rei­chend sind, um einen rela­tiv gro­ßen Tem­pe­ra­tur­be­reich zuver­läs­sig abdecken.

Nach­fol­gend noch unser Dia­gramm mit der Tem­pe­ra­tur­dif­fe­renz, basie­rend auf dem aktu­el­len Test­sys­tem bei 20 °C Raumtemperatur:

delta_t_arc_mini_r2