AMD Ryzen 3000 — AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba im Test

Nachdem bereits am Wochenanfang erste Beta-BIOS-Versionen mit dem AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba geleakt waren, hat AMD am Dienstag in einem Blogpost nähere Informationen dazu veröffentlicht. Demnach soll das AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba den Boost der Ryzen-3000-Prozessoren um 25 bis 50 MHz verbessern. Außerdem soll ein “Activity Filter” leichte Workloads besser filtern können. Erste Userberichte und Tests von TechPowerUp! sowie Hardware Unboxed scheinen dies zu bestätigen.
Tests von TechPowerUp!
Bei TechPowerUp! hat man den AMD Ryzen 9 3900X auf einem ASRock Taichi X570 mit dem bislang nicht veröffentlichten Beta-BIOS 2.10 auf Basis des AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba getestet und mit dem BIOS 1.30 (AGESA Combo AM4 1.0.0.3) verglichen. Mit dem neuen BIOS wurde der maximale Boost des 3900X von 4,6 GHz erreicht und mit 4,71 GHz sogar deutlich übertroffen. Dabei stieg nicht nur die Taktrate eines einzelnen Kerns, sondern auch die durchschnittliche auf mehreren Kernen, wobei die maximale Frequenz für alle Kerne bei 4,2 GHz gleich blieb.
Ryzen 9 3900X – ASRock Taichi X570 | BIOS 1.30 | BIOS 2.10 Beta | Veränderung |
---|---|---|---|
Max. Boost in GHz | 4,575 | 4,71 | 2,95 % |
Taktrate 2 Kerne in GHz | 4,5 | 4,575 | 1,67 % |
Takt 3 Kerne in GHz | 4,375 | 4,4 | 0,57 % |
Takt 7 Kerne in GHz | 4,25 | 4,325 | 1,76 % |
Takt 12 Kerne in GHz | 4,2 | 4,2 | 0,00 % |
Quelle: TechPowerUp! — Clock Frequency and Boost Analysis |
Tests mit verschiedenen Anwendungen zeigten ein gemischtes Bild, eine Anwendung wie der Google Octane Benchmark — bei Intel wohl ein “würdiger” Real-World-Benchmark legten mit 6 Prozent deutlich zu, während andere wie Photoshop um 4 Prozent schlechter abschnitten. Im Schnitt profitierten die Anwendungen vom ABBA-BIOS mit einer Verbesserung von 0,88 Prozent.
Ryzen 9 3900X – ASRock Taichi X570 | BIOS 2.10 Beta |
---|---|
Google Octane | + 6 % |
Mozilla Kraken | + 2 % |
Excel | - 3 % |
Photoshop | - 4 % |
Text Recognition | + 3 % |
Anwendungen Insgesamt | + 0,88 % |
Quelle: TechPowerUp! — AMD Agesa ABBA with Boost Clock Fix Tested on Ryzen 3900X |
Bei Spielen zeigte sich im Durchschnitt je nach Auflösung eine Verbesserung von 0,36 bis 1,1 Prozent. Der Verbrauch des getesteten Gesamtsystems stieg aber ebenso um Werte zwischen 1 und 13 Watt an.
Ryzen 9 3900X – ASRock Taichi X570 | BIOS 2.10 Beta |
---|---|
Spiele 720p | + 1,1 % |
Spiele 1080p | + 0,36 % |
Spiele 1440p | + 0,44 % |
Spiele 4K Ultra HD | + 0,62 % |
Verbrauch Idle | - 1 Watt |
Verbrauch Singe Thread | + 1 Watt |
Verbrauch Multi Thread | + 7 Watt |
Verbrauch Spiele | + 13 Watt |
Verbrauch Prime95 | + 1 Watt |
Quelle: TechPowerUp! — AMD Agesa ABBA with Boost Clock Fix Tested on Ryzen 3900X |
Tests von Hardware Unboxed
Bei Hardware Unboxed hat man sich nicht nur mit dem Gigabyte Aorus Elite und dem Asus X570‑P zwei Mainboards, sondern auch den AMD Ryzen 5 3600X, den Ryzen 7 3700X, den Ryzen 7 3800X und den Ryzen 9 3900X angesehen. Für die Taktraten hat man dabei den Cinebench 20 benutzt.
Das Gigabyte Aorus Elite wird mit der BIOS Version F5a getestet, neben Asus hat Gigabyte für die X570-Mainboards bereits Beta-Versionen mit dem zur Verfügung gestellt.
Ryzen 9 3900X – Gigabyte Aorus Elite | 1.0.0.3 abb | 1.0.0.3 abba | Veränderung |
---|---|---|---|
Max. Boost Multi-Core in GHz | 4,542 | 4,617 | 1,65 % |
CB 20 Multi-Core | 7047 | 7065 | 0,26 % |
Max. Boost Single-Core in GHz | 4,567 | 4,617 | 1,09 % |
CB 20 Single-Core | 491 | 515 | 4,89 % |
Quelle: Hardware Unboxed |
Der Ryzen 9 3900X erreicht seinen Boost nun, anhand der prozentualen Veränderung von 1,09 Prozent zeigt sich aber, wie knapp dieser bislang verfehlt wurde. Die Single-Core-Leistung beim Cinebench 20 steigt mit knapp 5 Prozent allerdings erstaunlich stark an.
Ryzen 7 3800X – Gigabyte Aorus Elite | 1.0.0.3 abb | 1.0.0.3 abba | Veränderung |
---|---|---|---|
Max. Boost Multi-Core in GHz | 4,467 | 4,542 | 1,68 % |
CB 20 Multi-Core | 4921 | 4929 | 0,16 % |
Max. Boost Single-Core in GHz | 4,467 | 4,542 | 1,68 % |
CB 20 Single-Core | 501 | 508 | 1,40 % |
Quelle: Hardware Unboxed |
Beim Ryzen 7 3800X wird der Boost von 4,5 GHz ebenfalls überschritten. Der Cinebech 20 reagiert allerdings kam auf die Veränderungen.
Ryzen 7 3700X – Gigabyte Aorus Elite | 1.0.0.3 abb | 1.0.0.3 abba | Veränderung |
---|---|---|---|
Max. Boost Multi-Core in GHz | 4,342 | 4,392 | 1,15 % |
CB 20 Multi-Core | 4733 | 4799 | 1,39 % |
Max. Boost Single-Core in GHz | 4,367 | 4,392 | 0,57 % |
CB 20 Single-Core | 492 | 502 | 2,03 % |
Quelle: Hardware Unboxed |
Der Ryzen 7 3700X erreicht ebenso wie der Ryzen 5 3600X seinen maximalen Boost von 4,4 GHz nicht, allerdings weist Hardware Unboxed an dieser Stelle auf die Bustaktrate für das Mainboard hin, die bei 99,8 MHz liegt und damit bei einem Multiplikator von 44 nur eine Frequenz von 4,3912 MHz zulässt. Wird die Bustaktrate im BIOS auf 100 MHz eingestellt, wird der maximale Boost von 4,4 GHz auch erreicht. Die Verbesserungen in den Benchmarks liegen bei maximal 2,06 Prozent im Single-Core. Der Multi-Core-Benchmark reagiert deutlich weniger auf die gestiegenen Taktraten.
Ryzen 5 3600X – Gigabyte Aorus Elite | 1.0.0.3 abb | 1.0.0.3 abba | Veränderung |
---|---|---|---|
Max. Boost Multi-Core in GHz | 4,292 | 4,392 | 2,33 % |
CB 20 Multi-Core | 3627 | 3628 | 0,03 % |
Max. Boost Single-Core in GHz | 4,317 | 4,392 | 1,74 % |
CB 20 Single-Core | 486 | 496 | 2,06 % |
Quelle: Hardware Unboxed |
Zu guter Letzt hat sich Hardware Unboxed noch das Asus Prime X570‑P mit dem neuen BIOS in der Version 1201 auf Basis des AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba angesehen, welches mit den alten BIOS-Versionen bei den Takten teilweise deutlich zurücklag. Mit der neuen Version wird der Boost bei einem AMD Ryzen 9 3900X nun ebenfalls erreicht und der Cinebench 20 Single-Core sowie verschiedene Spiele profitieren auf diesem Board mit einer Verbesserung von bis zu 6,94 Prozent deutlich.
Ryzen 9 3900X – Asus PRime X570‑P | 1.0.0.3 abb | 1.0.0.3 abba | Veränderung |
---|---|---|---|
Max. Boost Multi-Core in GHz | 4,242 | 4,617 | 8,84 % |
CB 20 Multi-Core | 7083 | 7104 | 0,30 % |
Max. Boost Single-Core in GHz | 4,517 | 4,617 | 2,21 % |
CB 20 Single-Core | 485 | 517 | 6,60 % |
Far Cry News Dawn 1080p | 104 | 108 | 3,85 % |
Far Cry News Dawn 1080p 1% Low | 72 | 77 | 6,94 % |
World War Z 1080p | 210 | 212 | 0,95 % |
World War Z 1080p 1% Low | 162 | 164 | 1,23 % |
F1 2019 1080p | 172 | 184 | 6,98 % |
F1 2019 1080p 1% Low | 151 | 156 | 3,31 % |
Verbrauch CB 20 Single-Core | 101 | 104 | 2,97 % |
Verbrauch CB 20 Multi-Core | 222 | 225 | 1,35 % |
Quelle: Hardware Unboxed |
Links zum Thema:
- AGESA Combo AM4 1.0.0.3abba von Asus und Gigabyte ()
- AGESA Combo-AM4 1.0.0.3abba soll Boost-Verhalten der AMD Ryzen 3000 verbessern ()
- AMD kündigt BIOS-Update für Boost-Takt des Ryzen 3000 an (Update) ()
- AMDs Boost-Takt im Vergleich mit mehreren Mainboards und einem Ryzen 7 3800X ()
- Hinweise zum maximalen Boost-Takt bei AMD-Prozessoren wieder entfernt ()
- AMD fügt Hinweise zum maximalen Boost-Takt hinzu ()