Kaveris FM2+-Sockel offiziell (fast) nur mit neuen Chipsätzen möglich

In Rahmen des Stapellaufs von AMDs A10-5800K-Nachfolger A10-6790K, lancierte AMD auch ein PDF mit zusätzlichen Informationen an die Presse.
Viel Neues gibt es darin nicht zu sehen, allerdings bekommt man die endgültige Bestätigung dafür, dass die Hersteller für FM2+-Mainboards größtenteils neue Chipsätze einkaufen müssen. Nur diese sind für FM2+ und somit auch Kaveri freigegeben, eine Ausnahme stellt dabei nur der A55-Chipsatz aus dem niedrigsten Preissegment dar:
Die unterschiedlichen Chipsatzeigenschaften vergleicht AMD dann auf der folgenden Folie:
Daran, dass es auch mit dem A55 und FM2+ klappt sieht man, dass es kein wirklicher technischer Zwang ist, die neuen Chipsätze zu verwenden. Deswegen kann man es nicht ausschließen, dass ein paar Hersteller in Zukunft vielleicht doch noch Platinen mit den vermeintlich “älteren”, aber nur umbenannten Chipsätzen für FM2+ herausbringen werden.
Desweiteren weist AMD nochmals auf die gesteigerte Leistung der neuesten Catalyst-Beta-Version hin, über die wir bereits separat berichteten. Im Unterschied zu normalen Treiberupdates wurde nicht nur die Grafik‑, sondern auch die Computeleistung von OpenCL-Applikationen verbessert:
Zum Abschluss alle Folien in der Slideshow:
Links zum Thema:
- AMD Catalyst 13.11 Beta 8 für Windows — Battlefield-4-Fix für Windows 8 ()
- TrueAudio-Technologie von AMD kann auch zur Verbesserung der Spracherkennung und Steuerung verwendet werden ()
- OpenCL-Beschleunigung in LibreOffice 4.2 nimmt Form an ()
- AMD löst Trinity-APU A10-5800K durch Richland A10-6790K ab ()
- AMD Kaveri-APU: Leak bestätigt erneut Starttermin im ersten Quartal 2014 und benennt neue Features [Update] ()