Microsoft Surface Laptop 3 zusammen mit neuen AMD Ryzen 5 3550U und Ryzen 7 3750U?

Am 2. Oktober hat Microsoft zum Surface-Event geladen und bereits vor einigen Tagen hat WinFuture bestätigt, dass es dieses Mal ein Notebook mit Prozessoren von AMD geben wird. Auch wenn diese noch keine Modelle auf Basis von “Renoir”-Modellen — die kommenden mobilen APUs mit Zen 2 Kernen — bieten werden, scheint AMD für Microsoft mit dem Ryzen 5 3550U und dem Ryzen 7 3750U zwei noch bislang nicht vorgestellte Modelle zur Verfügung zu stellen.

Surface Laptop 3 mit AMD und 15 Zoll?
Die Spekulationen über ein Microsoft Surface Notebook mit AMD Prozessoren gibt es bereits seit längerer Zeit, vor ein paar Tagen wurden diese von WinFuture mit dem Hinweis auf Händlerdaten, in die man Einblick erhielt, als nahezu sicher bestätigt. Dabei soll das Surface Laptop 3 nicht nur mit Prozessoren von AMD ausgestattet sein, sondern auch erstmals in der Surface-Reihe auf ein Display in der Größe 15 Zoll setzen.
Vom bekannten Twitter-Leaker von Hardwareinformationen APISAK werden diese untermauert und zusätzlich werden mit dem Ryzen 5 3550U und dem Ryzen 5 3750U zwei neue Prozessormodelle mit ins Spiel gebracht, die anscheinend zusammen mit dem Surface Laptop 3 erscheinen oder sogar für Microsoft exklusiv zur Verfügung stehen könnten.
Ryzen 5 3550U and Ryzen 7 3750U are Microsoft Surface.🤔
— APISAK (@TUM_APISAK) September 20, 2019
Ryzen 5 3550U und Ryzen 7 3750U Modelle mit 15 Watt
Mit den beiden U‑Modellen mit einer TDP von 15 Watt würde Microsoft dann auf lange Akkulaufzeit setzen, allerdings zeigen Geekbench-Einträge vom Juli bereits, dass die Prozessoren über zusätzliche Compute Units bei der integrierten Grafik verfügen könnten, die zusätzlich eine höhere Taktrate besitzt. Damit bieten sie nominell sogar eine höhere Leistung als die 35-Watt-Modelle Ryzen 5 3550H und Ryzen 7 3750H
Übersicht mobile APUs AMD
Modell | Launch | Architektur | Fertigung | Kerne/ Threads |
Taktrate Basis/ (Turbo) |
TDP | GPU | max. GPU-Taktrate |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 7 3750H | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 35 W | 10 Vega-CUs | 1,4 GHz |
Ryzen 7 3750U | 02.10.2019? | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,3 GHz (4,0 GHz)? | 15 W | 11 Vega-CUs | 1,4 GHz? |
Ryzen 7 3700U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,3 GHz (4,0 GHz) | 15 W | 10 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 7 2800H | 10.09.2018 | Zen | 14 nm | 4/8 | 3,3 GHz (3,8 GHz) | 45 W | 11 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 5 2600H | 10.09.2018 | Zen | 14 nm | 4/8 | 3,2 GHz (3,6 GHz) | 45 W | 8 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Ryzen 5 3550H | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 35 W | 8 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 5 3550U | 02.10.2019? | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 15 W | 9 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 5 3500U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/8 | 2,1 GHz (3,7 GHz) | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 7 2700U | 26.10.2017 | Zen | 14 nm | 4/8 | 2,2 GHz (3,8 GHz) | 15 W | 10 Vega-CUs | 1,3 GHz |
Ryzen 5 2500U | 26.10.2017 | Zen | 14 nm | 4/8 | 2,0 GHz (3,6 GHz) | 15 W | 8 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Ryzen 3 3300U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 4/4 | 2,1 GHz (3,5 GHz) | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 3 3200U | 06.01.2019 | Zen+ | 12 nm | 2/4 | 2,6 GHz (3,5 GHz) | 15 W | 3 Vega-CUs | 1,2 GHz |
Ryzen 3 2300U | 08.01.2018 | Zen | 14 nm | 4/4 | 2,0 GHz (3,4 GHz) | 15 W | 6 Vega-CUs | 1,1 GHz |
Ryzen 3 2200U | 08.01.2018 | Zen | 14 nm | 2/4 | 2,5 GHz (3,4 GHz) | 15 W | 3 Vega-CUs | 1,1 GHz |