El Capitan — Supercomputer mit 2 Exaflop mit AMD Zen 4 (“Genoa”) und Radeon Instinct

In einer Pressemitteilung hat AMD bekannt gegeben, dass man mit El Capitan auch das zweite von drei geplanten Exaflop-Supercomputern für das US-amerikanische Energieministerium mit Prozessoren ausstatten wird. El Capitan soll dabei mit einer Rechenleistung von mehr als 2 Exaflop dabei 30 Prozent schneller sein als ursprünglich geplant, da AMD-Prozessoren auf Basis von Zen 4 mit dem Codenamen “Genoa” zum Einsatz kommen werden.
El Capitan mit AMD Zen 4 und Radeon Instinct
El Capitan soll erst Anfang 2023 installiert werden und setzt dann bereits auf Prozessoren mit Zen 4 (“Genoa”), die nach Angaben von AMD die nächste Speichergeneration (wohl DDR5) unterstützen sollen. Doch nicht nur die Prozessoren, auch die zum Einsatz kommenden Grafikkarten kommen von AMD und sollen ebenfalls auf Speicher mit hoher Bandbreite der nächsten Generation setzen.
Wie bereits beim Supercomputer Frontier wird ein Node aus einem Prozessor und vier Grafikkarten bestehen. Bei El Capitan soll dabei die dritte Generation der AMD Infinity Architektur zum Einsatz kommen um diese zu verbinden. Außerdem sollen sie über Unified Memory verfügen.
Mehr zu Zen 4 soll dabei laut einem Bericht von HPCwire auf dem morgigen “Financial Analyst Day” bekannt gegeben werden.
Links zum Thema:
- Next-Generation AMD EPYC™ CPUs and Radeon™ Instinct GPUs Enable El Capitan Supercomputer at Lawrence Livermore National Laboratory to Break 2 Exaflops Barrier ()
- Zwei AMD-Supercomputer mit je 12 Petaflops zur Wettervorhersage für die NOAA ()
- AMD-Supercomputer in Stuttgart und Dresden eingeweiht ()
- Exaflop-Supercomputer von Cray mit AMD Epyc und Radeon Instinct ()