mITX-Gehäuse: SilverStone Milo ML06
Temperaturen & Lautstärke
Wie immer muss sich das Gehäuse auch im Praxistest beweisen. Wie schon im vorangegangenen Kapitel beschrieben, verzichten wir auf die Nutzung der 3,5″-Festplatte in diesem Fall.

Schon mit unserer 45-W-Plattform zeigt sich, dass das System ohne zusätzlich montierte Lüfter unter Volllast nicht innerhalb der Spezifikationen bleiben kann. Mit dem Einsatz von zwei 80-mm-Lüftern zeigt sich, dass auch hier die Entlüftung das Problem ist. Diese ermöglichen dann auch die Nutzung einer dedizierten Grafikkarte, ohne dass es zum Hitzestau kommt. Sogar die Temperatur der GPU überrascht ein wenig, wenn man die Enge bedenkt.

Wenn die 65-W-APU vom Typ AMD A10-5700 zum Einsatz kommt, zeigt sich ebenfalls, dass hohe Temperaturen auftreten. Um die APU dauerhaft innerhalb der Spezifikationen zu halten, sollte man mit dem Einbau von 80-mm-Lüftern planen.

Beim Schallpegel ist vor allem auffällig, dass die Front gegenüber vergleichbaren Gehäusen eine gute Dämpfung aufweist. Da wir auf die 3,5″-Festplatte verzichtet haben, können wir keine Aussage darüber treffen, inwieweit starke Vibrationen das System beeinflussen. Aufgrund des Aufbaus und der Entkopplung mithilfe von Gummi-Puffern sollte man aber auch hier gute Werte erwarten können. Die Schwachstelle ist die rechte Seite des Milo ML06, die von einem großen Lüftungsgitter dominiert wird.

Gleiches zeigt sich im Zusammenspiel mit der APU.