MSI: Beta-BIOS-Übersicht für Ryzen 3000 und Neuauflage alter Mainboards

In einem Blogeintrag hat MSI eine Übersicht erstellt, in der für zahlreiche ältere Mainboards mit den Chipsätzen A320, B350, X370, sowie B450 und X470 ein Link zu einem Beta-BIOS für die Unterstützung der neuen Ryzen Prozessoren der dritten Generation (“Matisse”) präsentiert wird. Gleichzeitig gab MSI bekannt, das man einige ältere Mainboards, wie zum Beispiel das MSI B450‑A Pro oder das MSI B450M Mortar in einer neuen Version mit dem Zusatz Max herausbringen wird, die über einen größeren BIOS-Chip verfügen.

Die Liste umfasst insgesamt 40 Mainboards, von denen allerdings nicht alle bei uns in Europa erhältlich sind. Mit insgesamt neun Mainboards werden auch Plattformen mit dem Einstiegschipsatz A320 für Ryzen 3000 fit gemacht. Allerdings schränkt MSI die empfohlene Verwendung von AMDs Ryzen 9 Prozessoren bereits mit den Chipsätzen X370 und B350 ein.

Beim Einsatz der Beta-Versionen ist allerdings generell und momentan besonders noch Vorsicht geboten. Unabhängig vom Hersteller und Mainboard berichten einige User von fehlenden Features (z.B. PBO), sowie Boot-Problemen. Außerdem wird vermehrt die Unterstützung älterer Prozessoren — im Besonderen aus der “Bristol Ridge”-Familie — gestrichen, da die BIOS-Chips nicht groß genug sind.
400 Series Mainboards | |
X470 GAMING M7 ACK | E7B77AMS.19O |
X470 GAMING PRO CARBON AC | E7B78AMS.19M |
X470 GAMING PRO CARBON | E7B78AMS.29M |
X470 GAMING PRO | E7B79AMS.1AN |
B450 GAMING PRO CARBON AC | E7B85AMS.17M |
B450‑A PRO | E7B86AMS.A8M |
B450M MORTAR TITANIUM | E7B89AMS.A7M |
B450M BAZOOKA PLUS | E7B90AMS.17M |
B450M BAZOOKA | E7A38AMS.H7N |
B450M BAZOOKA V2 | E7A38AMS.P5M |
B450M GAMING PLUS | E7B87AMS.17M |
B450M PRO-VDH | E7A38AMS.M7M |
B450M PRO-VDH V2 | E7A38AMS.86M |
B450M PRO-M2 | E7B84AMS.28M |
B450M PRO-M2 V2 | E7B84AMS.44N |
B450M THUNDER | E7B84AMS.28M |
B450I GAMING PLUS AC | E7A40AMS.A7M |
300 Series Mainboards | |
X370 KRAIT GAMING | E7A33AMS.1JM |
X370 SLI PLUS | E7A33AMS.3JM |
X370 GAMING PRO | E7A33AMS.4IM |
X370 GAMING PLUS | E7A33AMS.5JM |
B350 GAMING PRO CARBON | E7B00AMS.1JM |
B350 KRAIT GAMING | E7B08AMS.1IM |
B350 TOMAHAWK PLUS | E7B36AMS.1EM |
B350M MORTAR ARCTIC | E7A37AMS.AKM |
B350M MORTAR | E7A37AMS.1MM |
B350M BAZOOKA | E7A38AMS.1LM |
B350M PRO-VDH | E7A38AMS.AJM |
B350M PRO-VH PLUS | E7B07AMS.2FN |
B350I-S01 | E7A40AMS.2DM |
B350I PRO AC | E7A40AMS.1CM |
A320M GRENADE | E7A39AMS.AIM |
A320M BAZOOKA | E7A38AMS.2IM |
A320M PRO‑E | E7A36AMS.H4M |
A320M PRO-VD/S V2 | E7A36AMS.A4M |
A320M PRO-VD PLUS | E7B38AMS.1GM |
A320M PRO-VHL | E7B07AMS.1GM |
A320M PRO-VH PLUS | E7B07AMS.3GM |
A320M Water Plus | E7A36AMS.H4M |
A320I-S01 | E7A40AMS.47M |
Um die Problematik der zu kleinen BIOS-Chips zu umgehen, wird MSI insgesamt zehn Mainboards mit der Zusatzbezeichnung “MAX” neu auflegen und diesen einen größeren BIOS-Chip spendieren. Wer also auf PCI-Express 4.0 verzichten kann und die generell hohen Kosten der X570-Mainboards scheut, kann sich über diese aktive Modellpflege freuen.

In unserem Test von Ryzen 3700X und 3900X hatten wir zudem bereits gezeigt, dass sogar auf einem X370-Mainboard keine Leistungseinbußen zu sehen sind.
“Das zeigt schön, dass es keine nennenswerten Nachteile beim Einsatz eines Ryzen 3000 auf älteren Boards gibt, sondern dass es, wie beim Thema BIOS immer üblich, auf die konkrete Umsetzung des Herstellers für das verwendete Modell ankommt.”