X570-Mainboards: Neues zum Chipsatzlüfter und BIOS-Größen
Bis auf wenige Ausnahmen setzen die X570-Mainboards auf eine aktive Lüftung des Chipsatzes, da dieser aufgrund seines Strombedarfs von rund 11 Watt sehr warm werden kann. Für alle, die eine erhöhte Geräuschkulisse befürchtet haben, gibt igorsLAB (Tom’s Hardware Deutschland) jetzt Entwarnung. Außerdem zeigt sich, dass auf fast allen Mainboards größere BIOS-Chips zum Einsatz kommen.
Leistungsaufnahme X‑570
Das Problem beim X570-Chipsatz scheint auch nicht die durchschnittliche Leistungsaufnahme von 11 Watt zu sein, vielmehr besteht die Möglichkeit, dass in extremen Lastszenarien diese bis auf 16 Watt oder mehr ansteigen kann. Um dies abzufangen wird der Chipsatz aktiv gekühlt, wobei dies wohl auch auf Vorgaben von AMD beruhen soll.
Silence, Balanced und Boost Mode
Allerdings konnte igorsLAB am Beispiel der Mainboards von MSI (Godlike und Ace) zeigen, dass insgesamt drei verschiedene Modi anhand vorgegebener “Therma Guidelines” implementiert wurden, die dafür sorgen, dass der Lüfter nicht durchgehend und im Betrieb geregelt — abhängig von der Temperatur — läuft.
Bleibt allein die Sorge, dass diese Lüfter ein erhöhtes Ausfallrisiko haben könnten. Hierzu gab es allerdings während der Computex bereits Aussagen der Hersteller, dass nur hochwertige Lüfter zum Einsatz kommen sollen. Letztendlich können darüber nur Reviews sowie Langzeiterfahrungen Aufschluss geben.
Größere BIOS-Chips
Nachdem immer mehr Produktseiten zu den X570-Mainboards online gestellt werden, zeigt sich, dass auf zahlreichen Mainboards größere BIOS-Chips zum Einsatz kommen. Bei den Vorgängern X370 und X470 können zu kleine BIOS-Chips dazu führen, dass teilweise der Support für ältere Prozessorfamilien (z. B. “Bristole Ridge”) gestrichen wird.
Grund für dieses Problem ist eine eigentlich verbraucherfreundliche Herangehensweise AMDs, die dem Sockel AM4 eine lange Lebensdauer inklusive einhergehender Kompatibilität der jeweils neuen Prozessorgenerationen angedacht haben. Erste Probleme gab es allerdings bereits Anfang 2018, als AMD sich sogar gezwungen sah, leihweise CPUs für BIOS-Updates zu verschicken. Mit Bristol Ridge, Summit Ridge, Pinnacle Ridge, Raven Ridge, Picasso, Matisse, Renoir und Vermeer (Zen 3) werden auf einem Sockel immerhin vier Generationen CPUs und APUs unterstützt. In Zukunft muss dann — obschon es wahrscheinlich nicht oft vorkommen wird — geschaut werden, ob auch ältere Prozessoren noch kompatibel zum Mainboard sind.
Gigabyte mit Sonderweg
Während ASRock und Asus bei allen Mainboards, die bereits über eine Produktseite (bei ASRock sind dies allerdings bislang nur zwei Modelle) verfügen, eine BIOS-Chip-Größe von 256 Mb (32 Megabyte) angeben, geht Gigabyte einen Sonderweg. Hier kommt bei allen Mainboards bis auf das Gigabyte X570 Aorus Elite (rev. 1.0), das Gigabyte X570 Gaming X (rev. 1.0) und das Gigabyte X570 I Aorus Pro Wifi (rev. 1.0) ein Dual-BIOS zum Einsatz, das heißt, es sind zwei BIOS-Chips mit je 128 Mb (16 Megabyte) auf den Boards verbaut. Bezüglich Biostar und MSI gibt es momentan noch keine Informationen zu den BIOS-Chip-Größen.
Alle Daten dazu gibt es gesammelt in unserer Übersicht der Mainboards mit AMDs X570-Chipsatz.