AMD Ryzen 2. Generation: Infos, Eckdaten und Reviews auf einen Blick

Heute lässt AMD seinen neuen Ryzen-Prozessor auf die Kunden los. Obwohl die Serie als Ryzen 2, Ryzen 2000 oder Ryzen der zweiten Generation bezeichnet wird, darf man sich in Sachen Architektur nicht vertun. Wir haben es hier nicht mit Zen 2 zu tun, sondern mit Zen+, also einer kleinen Überarbeitung der letztes Jahr eingeführten Zen-Architektur. Die Unterschiede liegen im Detail.
12 nm FinFET-Prozess
Während Ryzen 1000 “Summit Ridge” wie auch die APUs Ryzen 2000G “Raven Ridge” noch in 14 nm FinFET hergestellt werden, lässt AMD den Ryzen 2 “Pinnacle Ridge” bei GlobalFoundries im 12 nm FinFET-Verfahren fertigen. Dabei handelt es sich um einen optimierten 14-nm-Prozess, der auf älteren Roadmaps noch mit 14nm+ bezeichnet wurde. Aber 12 nm klingt natürlich besser. Die verfeinerte Herstellung bietet AMD vor allem dank schneller schaltender Transistoren Luft für etwas mehr Takt in allen Lagen. An der Die-Große dagegen hat sich nichts verändert.
Precision Boost 2
Bereits mit dem Ur-Ryzen hat AMD mit SenseMI ein Verfahren eingeführt, das Spannung und Taktfrequenzen der einzelnen Bauteile in der CPUs besser steuern soll, als herkömmliche Turbo-Funktionen dies konnten. Dazu hat AMD nach eigenen Angaben Hunderte von Sensoren im Prozessor verteilt, um in Abhängigkeit von TDP, Last und Temperatur optimale Einstellungen finden zu können. Diese Funktion hat AMD bei Pinnacle Ridge nun noch einmal verfeinert. So kann der Takt in kleineren Intervallen geändert werden und auch der Algorithmus zur optimalen Taktbestimmung wurde geändert.

Derzeit ist nur der X470-Chipsatz neu verfügbar. Die kleineren und billigeren Versionen B450 und A420 könnten später folgen, wie auch womöglich ein Obendrüber-Modell namens Z490, der angeblich mehr PCIe‑3.0‑Lanes über den Promontory-Chip zur Verfügung stellen soll.
Speicherlatenz
Die Konzeption des Zeppelin-Dies hat Vor- und Nachteile. Ein Nachteil war die relativ hohe Latenz beim Zugriff auf die Caches, sobald sich Daten nicht im selben CCX befanden. Daher hat AMD bei den Latenzen gefeilt und will diese deutlich reduziert haben, was insbesondere Latenz-empfindlichen Aufgaben wie WinRAR oder Spielen zugute kommen sollte.

Modelle
Zur Markteinführung wird es momentan nur 8- und 6‑Kern-Modelle mit folgenden Features geben:

Ein direkter Nachfolger des Ryzen 7 1800X namens 2800X fehlt derzeit noch. Das Modell Ryzen 7 2700X ist das derzeit schnellste, das jedoch nicht nur den Ryzen 7 1700X, sondern auch das alte Topmodell 1800X überflügeln muss. Ob AMD später noch Quad-Core-Modelle nachschieben wird oder dieses Segment mit den APUs bedienen wird, muss an dieser Stelle offen bleiben.
Reviews
Leider wurde Planet 3DNow! wie schon bei der Markteinführung von Raven Ridge auch dieses Mal wieder übergangen mit der Zuteilung eines Samples. Wenn man sich unsere äußerst umfangreichen Reviews z.B. des Ryzen 7 1000 ansieht, sowie unsere bis 1999 zurückreichende Historie an tiefschürfenden Tests, kann man sich natürlich fragen, wieso. Aber anscheinend ist es für viele Hersteller inzwischen wichtiger, dass ein paar YouTuber die CPUs in die Kamera halten und einige oberflächliche Sätze dazu erzählen, als auf 30–50 Seiten ausgebreitete versierte Tests zu lesen. Aber gut, diese Tendenz ist nicht allein bei AMD zu sehen, das zieht sich durch die gesamte Branche.
Dennoch haben natürlich einige der klassischen Hardware-Seiten ein Testsamples erhalten. Die Reviews möchten wir hier verlinken:
- Ryzen 5 2600 in Spielen schneller als Ryzen 7 1800X [ComputerBase]
- Gelungener Feinschliff: AMD Ryzen 7 2700X und Ryzen 5 2600X im Test [Hardwareluxx]
- AMD Ryzen 7 2700X und Ryzen 5 2600X mit X470-Mainboards im Test [TweakPC]
- AMD Ryzen 7 2700X und Ryzen 5 2600X im Test [THG]
- AMD Ryzen 7 2700X 3.7 GHz [TechPowerUp]
- AMD Ryzen 7 2700X and Ryzen 5 2600X Review [Tweaktown]
- AMD’s Ryzen 7 2700X and Ryzen 5 2600X CPUs reviewed [Techreport]
- AMD Ryzen 5 2600X and Ryzen 7 2700X reviews [3DGuru]
- The AMD 2nd Gen Ryzen Deep Dive: The 2700X, 2700, 2600X, and 2600 Tested [Anandtech]
Die Liste wird im Laufe der nächsten Stunden sukzessive erweitert werden.
Links zum Thema:
- AMD Ryzen Desktop-Prozessoren der zweiten Generation ab sofort verfügbar ()
- Neue X470-Platinen bereits in der Planet-3DNow!-Mainboard-Datenbank ()
- BIOS-Updates mit AGESA 1.0.0.2 und Spectre-v2-Schutz ()
- AMD Pinnacle Ridge auf 5884 MHz übertaktet ()
- AMD Ryzen 2nd Gen und X470-Mainboards vorbestellbar ()
- Ryzen-Refresh Pinnacle Ridge wird verlöteten Heatspreader erhalten ()