Zum Inhalt springen

Im Leerlauf und bei sehr geringer Last zeigt sich natürlich, dass das Biostar Hi-Fi A88W 3D mit seiner umfangreichen Ausstattung und bedingt durch den Formfaktor doch ein wenig mehr Strom aus der Steckdose zieht. Bei Niedriglast ist das ASRock FM2A88X-ITX+ wie erwartet die beste Wahl.

Wird die CPU (und die GPU) stark gefordert, sehen wir überraschende Werte auf dem Display unseres Messgerätes. Das Biostar Hi-Fi A88W 3D ist unter Last eine sparsame Platine. Das Gigabyte ist im Gegensatz dazu der Negativ-Spitzenreiter. Ungefähr 20 Watt mehr sind nicht zu vernachlässigen.

Das gleiche Bild zeigt sich bei unserem Spiele-Benchmark.

Aufgrund diverser Patches beim Ego-Shooter Battlefield 4 haben wir uns dafür entschieden, die Leistung pro Watt mit Tomb Raider anzugeben. Die Leistungsaufnahme unterscheidet sich gegenüber Battlefield 4 kaum. Zu sehen ist, dass die beiden Platinen von ASRock und Biostar bei der Leistung pro Watt deutliche Vorteile haben. Das Ergebnis lässt die Leistungen des Hi-Fi A88W 3D in einem anderen Licht erscheinen.
3x FM2+ von ASRock, Biostar und Gigabyte
Artikel-Index:
Leistungsaufnahme und Effizienz
In Zeiten steigender Energiepreise ist das letzte Quäntchen Leistung nicht mehr der maßgebliche Faktor für den Kauf von Komponenten. Die gebotene Leistung muss im Verhältnis zum Durst des Systems an der Steckdose betrachtet werden. Wir werfen zuerst einen Blick auf die Leistungsaufnahme.




Im Soft-Off-Zustand halten sich alle Platinen an die EuP/ErP-Richtlinie. In unseren Tests genehmigt sich kein Mainboard mehr als 0,1 Watt im ausgeschalteten Zustand.