3x FM2+ von ASRock, Biostar und Gigabyte

Artikel-Index:

Leistungsaufnahme und Effizienz

In Zei­ten stei­gen­der Ener­gie­prei­se ist das letz­te Quänt­chen Leis­tung nicht mehr der maß­geb­li­che Fak­tor für den Kauf von Kom­po­nen­ten. Die gebo­te­ne Leis­tung muss im Ver­hält­nis zum Durst des Sys­tems an der Steck­do­se betrach­tet wer­den. Wir wer­fen zuerst einen Blick auf die Leistungsaufnahme.

Im Leer­lauf und bei sehr gerin­ger Last zeigt sich natür­lich, dass das Bio­star Hi-Fi A88W 3D mit sei­ner umfang­rei­chen Aus­stat­tung und bedingt durch den Form­fak­tor doch ein wenig mehr Strom aus der Steck­do­se zieht. Bei Nied­rig­last ist das ASRock FM2A88X-ITX+ wie erwar­tet die bes­te Wahl.

Wird die CPU (und die GPU) stark gefor­dert, sehen wir über­ra­schen­de Wer­te auf dem Dis­play unse­res Mess­ge­rä­tes. Das Bio­star Hi-Fi A88W 3D ist unter Last eine spar­sa­me Pla­ti­ne. Das Giga­byte ist im Gegen­satz dazu der Nega­tiv-Spit­zen­rei­ter. Unge­fähr 20 Watt mehr sind nicht zu vernachlässigen.

Das glei­che Bild zeigt sich bei unse­rem Spiele-Benchmark.

Auf­grund diver­ser Patches beim Ego-Shoo­ter Batt­le­field 4 haben wir uns dafür ent­schie­den, die Leis­tung pro Watt mit Tomb Rai­der anzu­ge­ben. Die Leis­tungs­auf­nah­me unter­schei­det sich gegen­über Batt­le­field 4 kaum. Zu sehen ist, dass die bei­den Pla­ti­nen von ASRock und Bio­star bei der Leis­tung pro Watt deut­li­che Vor­tei­le haben. Das Ergeb­nis lässt die Leis­tun­gen des Hi-Fi A88W 3D in einem ande­ren Licht erscheinen.

Im Soft-Off-Zustand hal­ten sich alle Pla­ti­nen an die EuP/ErP-Richt­li­nie. In unse­ren Tests geneh­migt sich kein Main­board mehr als 0,1 Watt im aus­ge­schal­te­ten Zustand.