Mini-ITX-Gehäuse: BitFenix Colossus Mini-ITX
Temperaturen und Lautstärke
Neben dem Aussehen und den reinen Features eines Gehäuses sind auch die Betriebsparameter von entscheidender Bedeutung. Das BitFenix Colossus Mini-ITX muss sich also einem Praxistest stellen. Sehen wir uns doch an, wie es um die Themen Kühlleistung und Schallpegel steht.
Die 45-W-Testplattform zeigt auf, dass die Änderungen am Konzept starke Auswirkungen haben können, was die Kühlleistung betrifft. Mit dem verbauten Festplattenkäfig kommt hinzu, dass der Luftstrom in Richtung des Mainboards umgelenkt wird. Das Ergebnis ist, dass wir den Testdurchlauf abbrechen müssen.
Bei den zugehörigen Schallpegel-Werten hingegen muss sich das BitFenix Colossus Mini-ITX nicht verstecken. Nicht nur im Vergleich mit der direkten Konkurrenz für den Gaming-Bereich (BitFenix Prodigy, Cooltek W1 und Corsair Carbide 250D) sehen wir sehr gute Werte.
Kommt die 65-W-APU zum Einsatz, sehen wir ebenfalls höhere Temperaturen, als man zunächst erwarten würde. Das Cooltek W1 oder das Corsair Carbide 250D sind in unseren Augen die Hauptkonkurrenten in unserer Runde.
Die sehr guten Werte aus dem Test mit der 45-W-Testplattform können noch einmal bestätigt werden. Die Gehäuselüfter des Bitfenix Colossus Mini-ITX sind bei ihrer höchsten Drehzahl nahezu gleich laut wie ein Cooltek W1 mit der Einstellung “Low”.
Aus diesem Kapitel kann man schlussfolgern, dass BitFenix nicht nur das Äußere am Chassis ausgetauscht hat. Vielmehr besitzt das Colossus Mini-ITX eine eigene Charakteristik. Die Kühlleistung ist zugunsten eines geringeren Schallpegels gesunken. Dadurch kann das BitFenix-Gehäuse auch gegen die aktuelle Konkurrenz bestehen. Aufgrund der weitreichenden Möglichkeiten zur Installation einer leistungsstärkeren Kühlung darf man die Werte mit der 45-Watt-Testplattform zwar als Indikator sehen, nicht aber als K.O.-Kriterium. Falls der herausnehmbare Festplattenkäfig nicht genutzt werden muss, kann das Entfernen positive Auswirkungen auf die Temperaturen haben.