AMD A8-7650K — Der letzte Kaveri?
Testsystem
Hardwareseitig kommen neben den auf der vorherigen Seite erwähnten APUs folgende Komponenten zum Einsatz:
- Mainboard: ASUS A68HM-PLUS / Gigabyte GA-F2A88XM-D3H
- CPU-/APU-Kühler: Scythe Mugen / SilverStone Nitrogon NT06 Evolution
- Arbeitsspeicher: G.Skill RipjawsX DDR3-2133 (@10–11-10–30, 2T)
- Massenspeicher: ADATA S510 120 GB (SATA 6Gb/s)
- Netzteil: Seasonic SSR-360GP / Enermax Pro82+ 385 Watt
Wie schon bei den letzten Tests setzen wir auf folgende Software:
- Microsoft Windows 7 Professional (Build 7601, Service Pack 1)
- Microsoft Windows Media Player 12
- Futuremark PCMark 7 v1.0.4
- Futuremark PCMark 8 1.2.157
- Futuremark 3DMark 06 1.2.0–1901
- Futuremark 3DMark 11 1.0.5
- Futuremark 3DMark 1.2.250 (Cloud Gate: 1.1.0)
- Cinebench R15 RC83328demo
- LuxMark 2.0
- 7‑Zip 9.20 (64 Bit)
- Handbrake 0.9.9–1 (64 Bit)
- BasemarkCL 1.0.1–4
- Truecrypt 7.1
Da Videospiele heutzutage mit der Zeit etliche Patches erhalten, kann meist ein einzelner Patch die Leistung des Spiels massiv beeinflussen. Das bedeutet, wir nutzen immer die jeweils aktuelle Version der folgenden Spiele:
- Battlefield 4 (Publisher: Electronic Arts)
- Tomb Raider (Publisher: Square Enix)
- Bioshock Infinite (Publisher: 2K Games)
- Hitman Absolution (Publisher: Eidos/Square Enix)
Bioshock und Tomb Raider haben sich in den letzten Monaten nicht verändert, sodass wir die Werte aus den letzten Tests für vergleichbar halten. Die anderen Spiele halten für ausführliche Betrachtungen der Spieleleistung her. Dabei werden die vier Auflösungen 1280x720, 1366x768, 1680x1050 und 1920x1080 getestet, jeweils mit niedrigen, mittleren und hohen Details. Die Werte werden wir in einen prozentualen Vergleich einfließen lassen.