AMD A8-7650K — Der letzte Kaveri?
Benchmark — LuxMark 2.0
Die Open Computing Language ist ursprünglich von Apple entwickelt worden. Mit der Zeit beteiligten sich weitere Firmen an dem Ansatz, wie etwa IBM, Intel, NVIDIA und AMD. Mittlerweile wird OpenCL von dem Industriekonsortium Khronos Group verwaltet. Die dazugehörige Programmiersprache OpenCL C erlaubt es, Software zu entwickeln, die von der CPU und der GPU profitieren kann. Inzwischen setzen immer mehr Anwendungen auf die OpenCL-Schnittstelle. Adobe beispielsweise nutzt in seinen Produkten spezielle Filter, die dank OpenCL auf die Leistungsfähigkeit einer GPU zurückgreifen können. Aber auch das bekannte Komprimierungsprogramm WinZip kann seit einigen Versionen davon profitieren. Wir nutzen für unsere Tests LuxMark. Es ist ein OpenCL-Benchmarktool der ersten Stunde und kann OpenCL-Code selektiv auf dem CPU-Teil, GPU-Teil oder auf beiden gemeinsam ausführen.
Beim Ausführen des OpenCL-Codes auf dem x86-Part bietet sich keine Überraschung.
Beim Gebrauch der GPU dreht sich das Bild zu Gunsten des A8-7600.
Bei Nutzung aller Einheiten überholt der A8-7650K die beiden nächsten und muss sich nur dem A10-7850K geschlagen geben.