Review und weitere Details zum AMD Epyc 7371

Vor kur­zem hat AMD mit dem Epyc 7371 einen Ser­ver-Pro­zes­sor mit 16 Ker­nen und deut­lich erhöh­ter Takt­fre­quenz vor­ge­stellt, der ab dem ers­ten Quar­tal 2019 erhält­lich sein soll. Ser­ve­The­Home konn­te die­ses Modell nun einem ers­ten Test unter­zie­hen.

Der AMD Epyc 7371 Pro­zes­sor, eine Vari­an­te mit 16 Ker­nen (32 Threads) und 64 MiB L3-Cache, ist für Ein- und Zwei-Sockel-Sys­te­me geeig­net. Gegen­über dem bis­he­ri­gen Top­mo­dell der 7300er Serie – dem 7351 – hat der 7371 jedoch deut­lich an Takt zuge­legt. Als Basistakt ste­hen nun 3,1 GHz statt 2,4 GHz bereit (+29 %), der maxi­ma­le Tur­bo­takt mit 8 Ker­nen liegt bei sat­ten 3,8 GHz gegen­über 2,9 GHz beim 7351 (+31 %). Die 2,9 GHz All-Core Tur­bo­takt des 7351 über­trifft der 7371 mit einer Takt­ra­te von 3,6 GHz um 24 Pro­zent.  Dafür steigt die TDP die­ses Modells auch auf 200 Watt an.

Ser­ve­The­Home haben den Pro­zes­sor im fol­gen­den Auf­bau getestet:

  • CPU: AMD EPYC 7371
  • Ser­ver Bare­bo­nes: Tyan Trans­port SX TN70A-B8026 (B8026T70AE24HR)
  • RAM: 8x 16GB 128GB DDR4-2666 RDIMMs (Sam­sung)
  • SSD: 1x Intel DC S3710 400GB SATA SSD, Intel Opta­ne 905p 480GB
  • NIC: 1x Mel­lan­ox ConnectX‑3 Pro

Neben den Bench­mark-Ergeb­nis­sen war man auch beein­druckt davon, dass der Pro­zes­sor in einem Giga­byte H261-Z60 — den Cray übri­gens als Basis der CS500 Super­com­pu­ting Platt­form benutzt — ohne Qua­li­fi­zie­rung und mit einer offi­zi­el­len maxi­ma­len TDP von 180W ohne gro­ße erkenn­ba­re Pro­ble­me funk­tio­nier­te. Mit den höhe­ren Takt­ra­ten sieht man den Epyc 7371 sogar als mög­li­che Desktop-Workstation.

 In fact, pri­or to wri­ting this review, I put one of the EPYC 7371 chips into an ATX mother­board that is in our review pipe­line and swap­ped it for my per­so­nal Thre­ad­rip­per 1950X to wri­te this review. The­re are places whe­re the Thre­ad­rip­per is supe­ri­or, having fewer NUMA nodes is an advan­ta­ge. At the same time, it is per­fect­ly usable as a desk­top which is some­thing I would not have recom­men­ded with the first gene­ra­ti­on AMD EPYC SKUs.

Für den AMD EPYC 7371 erwar­tet Ser­ve­The­Home auf Grund der gezeig­ten Leis­tun­gen einen deut­li­chen Preis­auf­schlag gegen­über den offi­zi­el­len 1.250 US-Dol­lar des AMD EPYC 7351.

We did not get firm pri­cing on this CPU. The AMD EPYC 7351 cos­ts around $1250 and we expect the­re to be a pre­mi­um for the EPYC 7371. AMD can jus­ti­fy a $2600 pri­ce on this SKU and be com­pe­ti­ti­ve with Intel head-to-head. The opti­ons are the Intel Xeon Gold 6130, that the EPYC 7371 will usual­ly per­form bet­ter than, the Intel Xeon Gold 6142 which we can extra­po­la­te will be com­pe­ti­ti­ve with the EPYC 7371, or two Intel Xeon Gold 6134 CPUs.

Im Fazit wird der AMD EPYC 7371 als “Big Deal” bezeich­net, der äußerst wett­be­werbs­fä­hig ist und auf den Intel kei­ne direk­te Ant­wort hätte.