Verwirrung um AMD Athlon 3000G — “Picasso” oder “Raven Ridge” ?

Neben den Ankündigungen zum Ryzen 9 3950X und den Threadripper 3000 Prozessoren hat AMD noch den Athlon 3000G für den 19. November angekündigt — eine APU mit integrierter Grafik und zwei Kernen sowie einem Takt von 3,5 GHz (unlocked) für die unverbindliche Preisempfehlung von 49 US-Dollar. Während mehrere Newsseiten und auch CPU-Supportseiten bei den Mainboardherstellern von einem in 12-nm gefertigten “Picasso”-Chip sprechen, gibt AMD an, dass es sich um eine 14-nm-CPU handelt.
Athlon 3000G — wohl ein Raven Ridge
Generell gibt es einige Ungereimtheiten zum Athlon 3000G, denn AMD gibt in den Präsentationsfolien zum Launch an, dass dieser 300 MHz mehr CPU-Takt besitzt und auch der GPU-Takt 100 MHz höher liegt, als beim Athlon 200GE. Auf der eigenen Webseite gibt AMD in den Spezifikationen den Grafikkartentakt allerdings mit 1.000 MHz an, also exakt soviel wie beim Athlon 200GE.
Dafür weisen die Spezifikation wiederum auf eine Fertigung in 14 nm hin. Auch die maximale Speichertaktfrequenz von 2.667 MHz spricht für einen “Raven Ridge”. In der “The Full Nerd”-Show von PC-World bestätigte dann Robert Hallock — Marketing Manager bei AMD — dass die CPU in 14 nm gefertigt wird.
Damit würde AMD nachdem bereits die “Picasso”-APUs mit Zen+ in der 3000-Serie vertreten sind die Modellnummern als Kennzeichen eines Prozessors weiter Ad Absurdum führen. Man gibt immer an, dass die OEM-Hersteller diese Benennung fordern, damit für den unbedarften Anwender nicht der Eindruck entsteht ein veraltetes Modell zu kaufen.
Dieses Spiel wird dann weitergeführt, wenn Anfang 2020 die neuen Mobile-APUs mit dem Codenamen “Renoir” und auf der Basis von Zen 2 dann wahrscheinlich als Ryzen 4000H und 4000U erscheinen werden.
Übersicht der AMD APU-Desktopmodelle “Raven Ridge” und “Picasso”:
Modell | Marktstart | Architektur (Fertigung) | Kerne / Threads | Basistaktrate (Turbo) | L3-Cache | TDP | Grafikeinheiten (Taktrate) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Ryzen 5 3400G | 07.07.2019 | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 3,7 GHz (4,2 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 11 Vega-CUs (1,4 GHz) |
Ryzen 5 PRO 3400G | ? | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 3,7 GHz (4,2 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 11 Vega-CUs (1,4 GHz) |
Ryzen 5 3400GE | ? | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 3,3 GHz (?) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 11 Vega-CUs (1,4 GHz) |
Ryzen 5 PRO 3400GE | ? | Zen+ (12 nm) | 4 / 8 | 3,3 GHz (?) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 11 Vega-CUs (1,4 GHz) |
Ryzen 5 2400G | 12.02.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 8 | 3,6 GHz (3,9 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 11 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 5 PRO 2400G | 05.10.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 8 | 3,6 GHz (3,9 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 11 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 5 2400GE | 19.04.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 8 | 3,2 GHz (3,8 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 11 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 5 PRO 2400GE | 05.10.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 8 | 3,2 GHz (3,8 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 11 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 3 3200G | 07.07.2019 | Zen+ (12 nm) | 4 / 4 | 3,6 GHz (4,0 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 8 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 3 PRO 3200G | ? | Zen+ (12 nm) | 4 / 4 | 3,6 GHz (4,0 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 8 Vega-CUs (1,25 GHz) |
Ryzen 3 3200GE | ? | Zen+ (12 nm) | 4 / 4 | 3,3 GHz (?) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 8 Vega-CUs (1,4 GHz) |
Ryzen 3 PRO 3200GE | ? | Zen+ (12 nm) | 4 / 4 | 3,3 GHz (?) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 8 Vega-CUs (1,4 GHz) |
Ryzen 3 2200G | 12.02.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 4 | 3,5 GHz (3,7 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 65 W | 8 Vega-CUs (1,1 GHz) |
Ryzen 3 2200GE | 19.04.2018 | Zen (14 nm) | 4 / 4 | 3,2 GHz (3,6 GHz) | 4 MiB (2 MiB L2) | 35 W | 8 Vega-CUs (1,1 GHz) |
Athlon 3000G | 19.11.2019 | Zen (14 nm) | 2 / 4 | 3,5 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (1,0 GHz) |
Athlon 240GE | 21.12.2018 | Zen (14 nm) | 2 / 4 | 3,5 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (1,0 GHz) |
Athlon 220GE | 21.12.2018 | Zen (14 nm) | 2 / 4 | 3,4 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (1,0 GHz) |
Athlon 300GE | ? | Zen+ (12 nm) | 2 / 4 | ? GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (?) |
Athlon 200GE | 06.09.2018 | Zen (14 nm) | 2 / 4 | 3,2 GHz (-) | 4 MiB (1 MiB L2) | 35 W | 3 Vega-CUs (1,0 GHz) |