AMD spendiert Ryzen 5 1600 Pinnacle-Ridge-Dies (Zen+)

Kurz vor Weihnachten kam das Gerücht bereits auf Reddit auf. Dort hatte ein Besucher über einen AMD Ryzen 5 1600 berichtet, der von Diagnose-Tools als Pinnacle Ridge erkannt wurde. Die Meldung wurde auch von wccftech und PCGH aufgegriffen. Heute können wir unsere eigene Erfahrung dazu beisteuern, denn wir halten einen eben solchen AMD Ryzen 5 1600 “Pinnacle Ridge” in Händen.

Worum geht’s überhaupt? Der AMD Ryzen 5 1600 wurde bereits im Jahr 2017 vorgestellt. Er gehört eigentlich der ersten Zen-Generation namens “Summit Ridge” an und leitete AMDs Rückkehr zu einem konkurrenzfähigen Mitbewerber Intels mit ein. Zu Summit Ridge gehörten neben Ryzen 5 1600 alle Ryzen-CPUs der Serie 1000 wie etwa der Ryzen 7 1800X, Ryzen 5 1600X oder Ryzen 3 1200.
Ein Jahr später, 2018, stellte AMD eine weiterentwickelte CPU-Baureihe mit Zen+ Kernen namens “Pinnacle Ridge” vor, die als CPUs der Serie Ryzen 2000 verkauft wurden. Zen+ war mit minimal verbessertem Fertigungsverfahren in 12 nm (in früheren Folien 14nm+ genannt) sowie kleinen Anpassungen an den Cache- und Speicher-Timings und am Turbo-Verhalten ein Zwischenschritt hin zu Zen 2. Details dazu können in unseren Meldungen von 2018 nachgelesen werden.

Eigentlich hatte der Ryzen 5 1600 damit einen direkten Nachfolger erhalten, den Ryzen 5 2600 und inzwischen ist ja auch der Nach-Nachfolger Ryzen 5 3600 bereits auf dem Markt, der auf Zen-2-Technologie basiert und zur Matisse-Familie gehört. Aus diesem Grund ist es ungewöhnlich, dass AMD Pinnacle-Ridge-Dies nimmt, die eigentlich in einen Ryzen 5 2600 gehören und damit das alte Modell Ryzen 5 1600 nochmal neu auflegt, statt die offenbar “übrigen” Dies einfach als Ryzen 5 2600 abzuverkaufen.

Die CPUID 00800F82h verrät das Exemplar als “Pinnacle Ridge”. Der Original Ryzen 5 1600 “Summit Ridge” hatte die CPUID 00800F11h.
Die Eckdaten (Basistakt, max. Turbo, Cache-Größen, etc.) sind identisch zum Original-1600er. Allerdings übernimmt der neue Ryzen 5 1600 natürlich die kürzeren Latenzen des “Pinnacle Ridge”, ist also bei gleicher Taktfrequenz etwas schneller. Zudem entspricht das Turboverhalten dem des Pinnacle Ridge, wo es keinen dedizierten All-Core-Turbo mehr gibt.

Die Leistung des Ryzen 5 2600 erreicht er aber trotzdem nicht ganz, da jener mit der höheren Basis- und Turbo-Taktfrequenz gesegnet ist. Bei Cinebench 15 liegt der neue Ryzen 5 1600 knapp über dem Wert des alten 1600X, allerdings bei 30 W niedrigerer TDP-Einstufung.

Von außen erkennt man den neuen AMD Ryzen 5 1600 an der Ordering-Part-Number. Diese lautet YD1600BBM6IAF, wohingegen das Original auf die Bezeichnung YD1600BBM6IAE hörte.
Interessant ist die CPU deswegen, da sie derzeit ab unter 100 EUR kostet, während der Ryzen 5 2600 bei ca. 120 EUR beginnt und der Ryzen 5 3600 gar erst ab 195 EUR zu haben ist. Für günstige Office-PCs, die etwas mehr CPU-Leistung bieten sollen als die maximal 4‑kernigen APUs dies vermögen, kann diese CPU demnach interessant sein. Leider ist in den Preisvergleichsdiensten und Shops nicht zweifelsfrei ersichtlich, welche Version des Ryzen 5 1600 man erhält. Käufer müssen zudem insbesondere bei Mainboards der ersten Stunde bedenken, dass ein BIOS mit entsprechendem AGESA-Code (PinnaclePI-AM4 oder Combo-AM4) geflasht ist, sonst kann das System nicht booten.
AMD Ryzen 5 1600 “Original” | AMD Ryzen 5 1600 “neu” | AMD Ryzen 5 2600 | AMD Ryzen 5 3600 | |
CPUID | 00800F11h | 00800F82h | 00800F82h | 00870F10h |
Codename | Summit Ridge | Pinnacle Ridge | Pinnacle Ridge | Matisse |
Sockel | AM4 | AM4 | AM4 | AM4 |
Herstellung Compute-Die | 14 nm GloFo | 12 nm GloFo | 12 nm GloFo | 7 nm TMSC |
TDP | 65 W | 65 W | 65 W | 65 W |
Basistakt | 3,2 GHz | 3,2 GHz | 3,4 GHz | 3,6 GHz |
Max. Turbotakt | 3,6 GHz | 3,6 GHz | 3,9 GHz | 4,2 GHz |
Kerne / Threads | 6 / 12 | 6 / 12 | 6 / 12 | 6 / 12 |
L1 Instruction Cache | 6 x 64 KB | 6 x 64 KB | 6 x 64 KB | 6 x 32 KB |
L1 Data Cache | 6 x 32 KB | 6 x 32 KB | 6 x 32 KB | 6 x 32 KB |
L2 Cache | 6 x 512 KB | 6 x 512 KB | 6 x 512 KB | 6 x 512 KB |
L3 Cache | 2x 8 MB | 2x 8 MB | 2x 8 MB | 2x 16 MB |
Ordering Part Number | YD1600BBM6IAE | YD1600BBM6IAF | YD2600BBM6IAF | 100–000000031 |
Order Part Number Boxed | YD1600BBAEBOX | YD1600BBAFBOX | YD2600BBAFBOX | 100–100000031BOX |
Straßenpreis aktuell ab | 95 EUR | 95 EUR | 120 EUR | 195 EUR |
Markteinführung | 11.04.2017 | Ende 2019 ohne Ankündigung | 19.04.2018 | 07.07.2019 |