AMD spendiert Ryzen 5 1600 Pinnacle-Ridge-Dies (Zen+)

Kurz vor Weih­nach­ten kam das Gerücht bereits auf Red­dit auf. Dort hat­te ein Besu­cher über einen AMD Ryzen 5 1600 berich­tet, der von Dia­gno­se-Tools als Pin­na­cle Ridge erkannt wur­de. Die Mel­dung wur­de auch von wccf­tech und PCGH auf­ge­grif­fen. Heu­te kön­nen wir unse­re eige­ne Erfah­rung dazu bei­steu­ern, denn wir hal­ten einen eben sol­chen AMD Ryzen 5 1600 “Pin­na­cle Ridge” in Händen.

Wor­um geht’s über­haupt? Der AMD Ryzen 5 1600 wur­de bereits im Jahr 2017 vor­ge­stellt. Er gehört eigent­lich der ers­ten Zen-Gene­ra­ti­on namens “Sum­mit Ridge” an und lei­te­te AMDs Rück­kehr zu einem kon­kur­renz­fä­hi­gen Mit­be­wer­ber Intels mit ein. Zu Sum­mit Ridge gehör­ten neben Ryzen 5 1600 alle Ryzen-CPUs der Serie 1000 wie etwa der Ryzen 7 1800X, Ryzen 5 1600X oder Ryzen 3 1200.

Ein Jahr spä­ter, 2018, stell­te AMD eine wei­ter­ent­wi­ckel­te CPU-Bau­rei­he mit Zen+ Ker­nen namens “Pin­na­cle Ridge” vor, die als CPUs der Serie Ryzen 2000 ver­kauft wur­den. Zen+ war mit mini­mal ver­bes­ser­tem Fer­ti­gungs­ver­fah­ren in 12 nm (in frü­he­ren Foli­en 14nm+ genannt) sowie klei­nen Anpas­sun­gen an den Cache- und Spei­cher-Timings und am Tur­bo-Ver­hal­ten ein Zwi­schen­schritt hin zu Zen 2. Details dazu kön­nen in unse­ren Mel­dun­gen von 2018 nach­ge­le­sen werden.

Eigent­lich hat­te der Ryzen 5 1600 damit einen direk­ten Nach­fol­ger erhal­ten, den Ryzen 5 2600 und inzwi­schen ist ja auch der Nach-Nach­fol­ger Ryzen 5 3600 bereits auf dem Markt, der auf Zen-2-Tech­no­lo­gie basiert und zur Matis­se-Fami­lie gehört. Aus die­sem Grund ist es unge­wöhn­lich, dass AMD Pin­na­cle-Ridge-Dies nimmt, die eigent­lich in einen Ryzen 5 2600 gehö­ren und damit das alte Modell Ryzen 5 1600 noch­mal neu auf­legt, statt die offen­bar “übri­gen” Dies ein­fach als Ryzen 5 2600 abzuverkaufen.


Die CPUID 00800F82h ver­rät das Exem­plar als “Pin­na­cle Ridge”. Der Ori­gi­nal Ryzen 5 1600 “Sum­mit Ridge” hat­te die CPUID 00800F11h.


Die Eck­da­ten (Basistakt, max. Tur­bo, Cache-Grö­ßen, etc.) sind iden­tisch zum Ori­gi­nal-1600er. Aller­dings über­nimmt der neue Ryzen 5 1600 natür­lich die kür­ze­ren Laten­zen des “Pin­na­cle Ridge”, ist also bei glei­cher Takt­fre­quenz etwas schnel­ler. Zudem ent­spricht das Tur­bo­ver­hal­ten dem des Pin­na­cle Ridge, wo es kei­nen dedi­zier­ten All-Core-Tur­bo mehr gibt.

Die Leis­tung des Ryzen 5 2600 erreicht er aber trotz­dem nicht ganz, da jener mit der höhe­ren Basis- und Tur­bo-Takt­fre­quenz geseg­net ist. Bei Cine­bench 15 liegt der neue Ryzen 5 1600 knapp über dem Wert des alten 1600X, aller­dings bei 30 W nied­ri­ge­rer TDP-Einstufung.

Von außen erkennt man den neu­en AMD Ryzen 5 1600 an der Orde­ring-Part-Num­ber. Die­se lau­tet YD1600BBM6IAF, wohin­ge­gen das Ori­gi­nal auf die Bezeich­nung YD1600BBM6IAE hörte.

Inter­es­sant ist die CPU des­we­gen, da sie der­zeit ab unter 100 EUR kos­tet, wäh­rend der Ryzen 5 2600 bei ca. 120 EUR beginnt und der Ryzen 5 3600 gar erst ab 195 EUR zu haben ist. Für güns­ti­ge Office-PCs, die etwas mehr CPU-Leis­tung bie­ten sol­len als die maxi­mal 4‑kernigen APUs dies ver­mö­gen, kann die­se CPU dem­nach inter­es­sant sein. Lei­der ist in den Preis­ver­gleichs­diens­ten und Shops nicht zwei­fels­frei ersicht­lich, wel­che Ver­si­on des Ryzen 5 1600 man erhält. Käu­fer müs­sen zudem ins­be­son­de­re bei Main­boards der ers­ten Stun­de beden­ken, dass ein BIOS mit ent­spre­chen­dem AGE­SA-Code (Pin­na­cl­ePI-AM4 oder Com­bo-AM4) geflasht ist, sonst kann das Sys­tem nicht booten.

  AMD Ryzen 5 1600 “Ori­gi­nal” AMD Ryzen 5 1600 “neu” AMD Ryzen 5 2600 AMD Ryzen 5 3600
CPUID 00800F11h 00800F82h 00800F82h 00870F10h
Code­na­me Sum­mit Ridge Pin­na­cle Ridge Pin­na­cle Ridge Matis­se
Sockel AM4 AM4 AM4 AM4
Her­stel­lung Compute-Die 14 nm GloFo 12 nm GloFo 12 nm GloFo 7 nm TMSC
TDP 65 W 65 W 65 W 65 W
Basistakt 3,2 GHz 3,2 GHz 3,4 GHz 3,6 GHz
Max. Tur­bo­takt 3,6 GHz 3,6 GHz 3,9 GHz 4,2 GHz
Ker­ne / Threads 6 / 12 6 / 12 6 / 12 6 / 12
L1 Ins­truc­tion Cache 6 x 64 KB 6 x 64 KB 6 x 64 KB 6 x 32 KB
L1 Data Cache 6 x 32 KB 6 x 32 KB 6 x 32 KB 6 x 32 KB
L2 Cache 6 x 512 KB 6 x 512 KB 6 x 512 KB 6 x 512 KB
L3 Cache 2x 8 MB 2x 8 MB 2x 8 MB 2x 16 MB
Orde­ring Part Number YD1600BBM6IAE YD1600BBM6IAF YD2600BBM6IAF 100–000000031
Order Part Num­ber Boxed YD1600BBAEBOX YD1600BBAFBOX YD2600BBAFBOX 100–100000031BOX
Stra­ßen­preis aktu­ell ab 95 EUR 95 EUR 120 EUR 195 EUR
Markt­ein­füh­rung 11.04.2017 Ende 2019 ohne Ankündigung 19.04.2018 07.07.2019