APU13: Beema beerbt Kabini [Update]
Im letzten Beitrag der APU13 redete Cheftechnologe Mark Papermaster über AMDs 2014-Pläne im Mobilsegment. Dort wird das Duo Beema/Mullins das Duo Kabini/Temash ablösen:
Im Gegensatz zu Kabini/Temash basieren die neuen Chips auf AMDs Puma-Kernarchitektur, worunter sich verbesserte Jaguar-Kerne verstecken dürften. Die Fertigung bleibt bei 28 nm, jedoch ist anzunehmen, dass die Produktion durch Globalfoundries erfolgt, da AMD Prozessoren bei TSMC nur mit einer Ausnahmegenehmigung und Zusatzzahlung an Globalfoundries fertigen darf.
Weitere Neuerungen betreffen den Einbau eines kleinen ARM-A5-Kerns für sichere Onlinegeschäfte mittels ARMs “Trustzone”:
Darüber berichteten wir bereits vor über einem Jahr.
Wichtigste Neuerung ist aber AMDs Verbesserung des Leistungs-Stromverbrauchs-Verhältnisses (Performance/Watt). Dort zeigt sich AMDs neue Generation trotz gleicher Herstellungsgröße deutlich verbessert, AMD proklamiert nicht weniger als die doppelte Leistung bei gleichem Stromverbrauch:
Spekulationen
Eine derartige Leistung/Watt-Verbesserung ist überraschend. Entweder konnte AMD die Rechenleistung der Puma-Architektur deutlich erhöhen, z.B. durch einen µOp-Cache, den Stromverbrauch senken, z.B. durch die schon bei Trinity und Richland eingesetzten Taktgitter (resonant clock mesh), oder es besteht eine gute Mischung aus beidem. Leider hat AMD die Taktfrequenzangaben im Anhang geschwärzt. Einzige Information bleibt somit AMDs Info zum wahrscheinlichen Schwesterchip “Steppe Eagle” aus der Embedded-Serie. Damals verkündete AMD, dass diese mit über 2 GHz laufen würde:
“Steppe Eagle” is designed to offer increased performance-per-watt both at a lower TDP than the current AMD Embedded G‑Series APU SoC, as well as extending the high-end performance above 2 GHz.
Somit muss man große IPC-Verbesserungen eher ausschließen und die Spekulation auf einen höheren Takt in Verbindung mit einem besseren Herstellungsprozess bzw. Resonant Clock-Mesh lenken. Wieder im Rennen wäre auch FD-SOI, wenn auch nur mit Außenseiterchancen – in letzter Zeit war es sehr ruhig um das Thema.
Im Anhang des PDFs wurden die Daten genauer erklärt und die – bis auf den Takt – Systeminfos genannt:
Slide 7: Testing conducted by AMD Performance Labs on optimized AMD reference systems. PC manufacturers may vary configuration yielding different results.
‒ PCMark 8 — Home score divided by TDP(W) is used to simulate productivity performance per watt; the Mullins platform (4.5W) scored 1809 while the Temash platform(8W) scored 1343. MUN‑3 AMD “Larne” referenceplatform system used for both APUs. Temash-based AMD A6-1450quad-core APU with AMD Radeon™ HD 8250 Graphics, 2x2GB of DDR3-1333MHz RAM (running at 1066MHz), Windows 8.1, 13.200.11.0 — 03-Sep-2013 driver. Pre-production
engineering sample of “Mullins” quad-core APU with next generation AMD Radeon graphics (model number TBD), 2x2GB DDR3-1333MHz RAM, Windows 8.1, and unreleased reference driver.‒ 3DMark 11 score divided by TDP(W) is used to simulate graphics performance per watt; the Mullins (4.5W) platform scored 570 while the Temash (8W) platformscored 468. MUN‑4 AMD “Larne” reference platform system used for both APUs. Temash-based AMD A6-1450 quad-core APU with AMD Radeon™ HD 8250 Graphics, 2x2GB of DDR3-1333MHz RAM (running at 1066MHz), Windows 8.1, 13.200.11.0 — 03-Sep-2013 driver. Pre-production engineering sample of “Mullins” quad-core APU with next generation AMD Radeon graphics (model number TBD), 2x2GB DDR3-1333MHz RAM, Windows 8.1, and unreleased reference driver.
‒ PCMark 8 — Home score divided by TDP(W) is used to simulate productivity performance per watt; the Beema platform (15W) scored 2312 while the Kabini platform(25W) scored 1861. BMN‑3 AMD “Larne” reference platform system used for both APUs. Kabini-based AMD A6-5200 quad-core APU with AMD Radeon™ HD 8400 Graphics, 2x2GB of DDR3-1600MHz RAM, Windows 8.1, 13.200.11.0 — 03-Sep-2013 driver. Pre-production engineering
sample of “Beema” quad-core APU with next generation AMD Radeon graphics (model number TBD), 2x2GB DDR3-1600MHz RAM, Windows 8.1, and unreleased referencedriver.‒ 3DMark 11 score divided by TDP(W) is used to simulate graphics performance per watt; the Beema (15W) platform scored 823 while the Kabini (25W) platform scored 685. BMN‑4 Home score divided by TDP(W) is used to simulate productivity performance per watt; the Beema platform (15W) scored 2312 while the Kabini platform(25W) scored 1861. BMN‑3 AMD “Larne” reference platform system used for both APUs. Kabini-based AMD A6-5200 quad-core APU with AMD Radeon™ HD 8400 Graphics, 2x2GB ofDDR3-1600MHz RAM, Windows 8.1, 13.200.11.0 — 03-Sep-2013 driver. Pre-production engineering sample of “Beema” quad-core APU with next generation AMD Radeon graphics (model number TBD), 2x2GB DDR3-1600MHz RAM, Windows 8.1, and unreleased reference driver
Weitere gesicherte Informationen
Im Gegensatz zu Kaveri unterstützen die beiden neuen Chips aber nach wie vor weder True-Audio noch HSA-Features wie hUMA oder hQ. Allerdings funktioniert Microsoft Connected Standby, was neuerdings als InstantGo bezeichnet wird. Dies teilte uns AMD auf Nachfrage mit. Update: Gegenüber heise hat der AMD-Manager Gabe Gravning zudem verlautbaren lassen, dass erste Produkte mit den neuen APUs voraussichtlich im ersten Halbjahr 2014 erscheinen werden.