Ryzen 5 5600X und 7 5800X mit zwei CCDs in Umlauf

Wer unse­ren Tech­nik­ar­ti­kel zum The­ma Zen 3 auf­merk­sam gele­sen hat, der weiß: Ryzen-5000-Pro­zes­so­ren mit 6 und 8 Ker­nen besit­zen ein Com­pu­te-Die, jene mit 12 und 16 Ker­nen besit­zen zwei davon; nor­ma­ler­wei­se. Nun sind jedoch offen­bar zahl­rei­che Ryzen 5600X und 5800X in frei­er Wild­bahn auf­ge­taucht, die zwei Com­pu­te-Dies besit­zen. Natür­lich sind nicht bei­de aktiv, es ist also nicht so, dass ein Teil der Ker­ne in CCD 1 arbei­ten und ein Teil in CCD 2. Das wür­de ja das Haupt­fea­ture des Ryzen 5000 unter­mi­nie­ren, dass alle Ker­ne eines 8‑Kern-Dies latenz­arm in einem gemein­sa­men CCX mit­ein­an­der kom­mu­ni­zie­ren. Nein, bei die­sen Pro­zes­so­ren ist neben dem Platz für CCD 1 auch der für CCD 2 bestückt, der bei den Sechs- und Acht-Kern-Vari­an­ten nor­ma­ler­wei­se frei bleibt. Dafür ist CCD 1 deaktiviert.

Dafür kann es nur eine logi­sche Erklä­rung geben: es han­delt sich dabei um Pro­zes­so­ren, die ursprüng­lich mal als 5900X (12 Ker­ne) oder 5950X (16 Ker­ne) vor­ge­se­hen waren, im Zuge der Fer­ti­gung aber aus irgend­ei­nem Grund umge­wid­met wur­den. Das kann tech­ni­sche Ursa­chen haben, z.B. dass sich im Test her­aus­ge­stellt hat, dass einer der Ker­ne oder ein gan­zes CCD die Min­dest­vor­aus­set­zun­gen nicht erfüllt, um den Pro­zes­sor als 5900X oder 5950X ver­kau­fen zu kön­nen. Bevor man ihn ganz weg­schmeißt, deak­ti­viert man das frag­li­che CCD und ver­kauft den Pro­zes­sor eben als nie­der­wer­ti­ges Modell. Das ist seit Jahr­zehn­ten gän­gi­ge Pra­xis bei CPUs und GPUs, dass teil­de­fek­te CPUs/GPUs dann teil­de­ak­ti­viert als klei­ne­re Model­le ver­kauft werden.

Die ande­re Erklä­rung für die Teil­de­ak­ti­vie­rung wäre wirt­schaft­li­cher Natur, näm­lich, dass erheb­lich mehr 5600X oder 5800X nach­ge­fragt wer­den als gelie­fert wer­den kön­nen und des­we­gen ursprüng­lich als 5900X/5950X vor­ge­se­he­ne Exem­pla­re zu 5600X/5800X umge­wid­met wur­den, um die Nach­fra­ge bedie­nen zu kön­nen. Auch das hat­ten wir in der Ver­gan­gen­heit bereits. Man erin­ne­re sich nur an jene Phe­nom II X3, deren deak­ti­vier­ter Kern unter Zuhil­fe­nah­me der Opti­on Advan­ced Clock Cali­bra­ti­on wie­der frei­ge­schal­tet wer­den konn­te. Bei eini­gen funk­tio­nier­te das pro­blem­los – das waren dann die­je­ni­gen, die auf­grund der Nach­fra­ge teil­de­ak­ti­viert wur­den – und bei ande­ren gab es nach der Frei­schal­tung Sta­bi­li­täts­pro­ble­me; das waren die­je­ni­gen, die aus tech­ni­schen Grün­den teil­de­ak­ti­viert wurden.

Die Deak­ti­vie­rung, um auf Nach­fra­ge­spit­zen zu reagie­ren, ist in die­sem Fall aber eher unwahr­schein­lich, schließ­lich hät­te AMD ja die Mög­lich­keit, von vor­ne her­ein nur ein Com­pu­te-Die zu ver­bau­en und das kost­ba­re ande­re Die zu spa­ren. Und zum zwei­ten ist die Mar­ge bei einem 5900X/5950X wesent­lich höher als bei einem 5600X/5800X. Die­se frei­wil­lig her­zu­schen­ken statt von vor­ne her­ein nur ein Com­pu­te-Die zu ver­bau­en, ist unwahr­schein­lich, zumal auch die Ver­füg­bar­keit der 5900X/5950X der­zeit eher mau ist. Hier muss es tech­ni­sche Grün­de geben für die Deaktivierung.

Übri­gens hat Yuri beob­ach­tet, dass sich das deak­ti­vier­te CCD sogar manch­mal mel­det. Es befin­det sich offen­bar im soge­nann­ten Deep Sleep Mode. Womög­lich wäre es mit eini­gem Auf­wand sogar mög­lich, das deak­ti­vier­te Com­pu­te-Die wie­der frei­zu­schal­ten; wie damals beim Phe­nom II X3. Wenn es aller­dings wirk­lich tech­ni­sche Ursa­chen hat­te, wes­halb das Die deak­ti­viert wor­den ist, wür­de man sich damit höchs­tens Sta­bi­li­täts­pro­ble­me einhandeln.