Ryzen 5 5600X und 7 5800X mit zwei CCDs in Umlauf

Wer unseren Technikartikel zum Thema Zen 3 aufmerksam gelesen hat, der weiß: Ryzen-5000-Prozessoren mit 6 und 8 Kernen besitzen ein Compute-Die, jene mit 12 und 16 Kernen besitzen zwei davon; normalerweise. Nun sind jedoch offenbar zahlreiche Ryzen 5600X und 5800X in freier Wildbahn aufgetaucht, die zwei Compute-Dies besitzen. Natürlich sind nicht beide aktiv, es ist also nicht so, dass ein Teil der Kerne in CCD 1 arbeiten und ein Teil in CCD 2. Das würde ja das Hauptfeature des Ryzen 5000 unterminieren, dass alle Kerne eines 8‑Kern-Dies latenzarm in einem gemeinsamen CCX miteinander kommunizieren. Nein, bei diesen Prozessoren ist neben dem Platz für CCD 1 auch der für CCD 2 bestückt, der bei den Sechs- und Acht-Kern-Varianten normalerweise frei bleibt. Dafür ist CCD 1 deaktiviert.
Dafür kann es nur eine logische Erklärung geben: es handelt sich dabei um Prozessoren, die ursprünglich mal als 5900X (12 Kerne) oder 5950X (16 Kerne) vorgesehen waren, im Zuge der Fertigung aber aus irgendeinem Grund umgewidmet wurden. Das kann technische Ursachen haben, z.B. dass sich im Test herausgestellt hat, dass einer der Kerne oder ein ganzes CCD die Mindestvoraussetzungen nicht erfüllt, um den Prozessor als 5900X oder 5950X verkaufen zu können. Bevor man ihn ganz wegschmeißt, deaktiviert man das fragliche CCD und verkauft den Prozessor eben als niederwertiges Modell. Das ist seit Jahrzehnten gängige Praxis bei CPUs und GPUs, dass teildefekte CPUs/GPUs dann teildeaktiviert als kleinere Modelle verkauft werden.
You will be surprised, but there are currently many Zen 3 processors that have an active CCD#2 (not CCD#1).
What does it look like? no information in RM.I have already notified AMD and about the way to solve this problem.@AMDRyzen @LisaSu @Thracks @AMD pic.twitter.com/FM5TtzrC1r
— Yuri Bubliy (@1usmus) January 7, 2021
Die andere Erklärung für die Teildeaktivierung wäre wirtschaftlicher Natur, nämlich, dass erheblich mehr 5600X oder 5800X nachgefragt werden als geliefert werden können und deswegen ursprünglich als 5900X/5950X vorgesehene Exemplare zu 5600X/5800X umgewidmet wurden, um die Nachfrage bedienen zu können. Auch das hatten wir in der Vergangenheit bereits. Man erinnere sich nur an jene Phenom II X3, deren deaktivierter Kern unter Zuhilfenahme der Option Advanced Clock Calibration wieder freigeschaltet werden konnte. Bei einigen funktionierte das problemlos – das waren dann diejenigen, die aufgrund der Nachfrage teildeaktiviert wurden – und bei anderen gab es nach der Freischaltung Stabilitätsprobleme; das waren diejenigen, die aus technischen Gründen teildeaktiviert wurden.
Die Deaktivierung, um auf Nachfragespitzen zu reagieren, ist in diesem Fall aber eher unwahrscheinlich, schließlich hätte AMD ja die Möglichkeit, von vorne herein nur ein Compute-Die zu verbauen und das kostbare andere Die zu sparen. Und zum zweiten ist die Marge bei einem 5900X/5950X wesentlich höher als bei einem 5600X/5800X. Diese freiwillig herzuschenken statt von vorne herein nur ein Compute-Die zu verbauen, ist unwahrscheinlich, zumal auch die Verfügbarkeit der 5900X/5950X derzeit eher mau ist. Hier muss es technische Gründe geben für die Deaktivierung.
Übrigens hat Yuri beobachtet, dass sich das deaktivierte CCD sogar manchmal meldet. Es befindet sich offenbar im sogenannten Deep Sleep Mode. Womöglich wäre es mit einigem Aufwand sogar möglich, das deaktivierte Compute-Die wieder freizuschalten; wie damals beim Phenom II X3. Wenn es allerdings wirklich technische Ursachen hatte, weshalb das Die deaktiviert worden ist, würde man sich damit höchstens Stabilitätsprobleme einhandeln.