Börsengang von GlobalFoundries vollzogen

Auch wenn der Börsengang von GlobalFoundries vom Emissionsvolumen (2,6 Milliarden) her der drittgrößte in diesem Jahr bezogen auf US-Unternehmen war, startete die Aktie am gestrigen Tag sehr verhalten und schlussendlich mit einem leichten Minus gegenüber dem Ausgabepreis von 47 US-Dollar an der Nasdaq.

Mubadala behält 89 Prozent der Aktien
Dass der Börsengang keine größeren Dimensionen hatte, liegt daran, dass Mubadala Investment (früher ATIC) 89 Prozent der Aktien behält und nur ein kleineres Kontingent in den freien Börsenhandel ging. Außerdem hatten bestimmte Partner des Börsengangs Vorzugsrechte beim Kauf.
Angesichts des Kapitalbedarfs für die technologische Entwicklung bei Chip-Herstellern stellt sich auch die Frage, in welchem Umfang Investitionen in die bestehenden oder sogar eventuellen neuen Fabrikationsstätten (Fabs) vorgenommen werden können, wenn der Börsengang nur Beträge im niedrigen einstelligen Milliardenbereich erzielen kann.
Links zum Thema:
- GlobalFoundries reicht Erklärung zum Börsengang ein ()
- GlobalFoundries Files Registration Statement for Proposed Initial Public Offering ()
- SPINNAKER2: TU DRESDEN, UNIVERSITY OF MANCHESTER UND GLOBALFOUNDRIES GELINGT DURCHBRUCH BEI KI-CLOUD-SYSTEMEN ()
- Börsengang von GlobalFoundries mit Volumen von 20 Milliarden US-Dollar? ()
- GlobalFoundries will Dresdner Fabs für über eine Milliarde Euro ausbauen ()