SAPPHIRE PURE CrossFireX PC-AM2RD790
Leistungsaufnahme
Wenden wir uns nun der Leistungsaufnahme unseres Testsystems zu. Zuerst führen wir einen 3DMark06-Durchlauf durch und messen dabei den durchschnittlichen Stromverbrauch des Systems (ohne Monitor sowie IDE-Raid).
Mit X2 muss sich das PC-AM2RD790 knapp dem Foxconn A79A‑S geschlagen geben, distanziert im gleichen Atemzug jedoch das dritte 790FX-Mainboard im Bunde deutlich, das Gigabyte GA-MA790FX-DQ6.
Mit dem Phenom belegt das SAPPIHRE nur den letzten Platz. Bedenkt man jedoch, dass wir während des Tests des Gigabyte-Mainboards noch keinen Phenom zur Verfügung hatten und der Wert des Gigabyte mit X2 schlechter ist als die des SAPPHIRE, so würde die Leistungsaufnahme des Gigabyte mit AMD Phenom wahrscheinlich noch höher liegen.
Auch unter 2D-Last platziert sich unser heutiger Kandidat mit X2 zwischen Gigabyte und Foxconn. Unter Verwendung des X4 gilt gleiches wie beim 3DMark06: Den Wert des Gigabyte GA-MA790FX-DQ6 müssen wir zwar schuldig bleiben, er wäre jedoch höchstwahrscheinlich noch höher.
Während des S3-Standby liegen beide Ergebnisse im Mittelfeld.
Wie bereits in der Beschreibung zu den BIOS-Bildern erwähnt, wachte der PC mit AMD Phenom nicht mehr aus dem S3 auf. Daher ist das hier gezeigt Ergebnis mit Vorsicht zu genießen. Schließlich läuft mit verbautem Phenom etwas nicht so, wie es sollte, was unter Umständen Einfluss auf das Ergebnis hat.
Im Idle-Betrieb schiebt sich das SAPPHIRE-Mainboard einmal mehr zwischen die beiden bisher getesteten 790FX-Mainboards.
Auch hier bleibt mit Phenom nur der letzte Platz, wenngleich hier die gleiche Aussage wie beim 3DMark06 bzw. Orthos gilt.
Bei heruntergefahrenem PC genehmigen sich beide Hardware-Konstellationen 4 Watt aus der Steckdose.
Insgesamt sind die Werte der Leistungsaufnahme auch heute wieder nicht berauschend. Hier scheint jedoch weniger SAPPHIRE schuld, da alle 3 bisher getesteten Mainboards mit 790FX deutlich höhere Werte zu Buche stehen haben, als Mainboards der AM2-Vorgängergeneration.