AMD gibt Startschuss für Radeon R9 285 und neues Never-Settle-Bundle
Über die Veröffentlichung der AMD Radeon R9 285 haben wir bereits im Zusammenhang mit dem Livestream zum 30-jährigen AMD-Jubiläum „Graphics & Gaming“ berichtet. Die unter dem Codenamen Tonga entwickelte Grafikkarte setzt auf die aktuelle Graphics-Core-Next-Architektur, die Verbesserungen im Detail erfahren hat. Mit der Radeon R9 285 startet auch das Never-Settle-Bundle in eine neue Runde. Die Never Settle: Space Edition bringt erneut AAA-Titel mit sich, aber auch Indie-Titel sollen weiterhin für Spielspaß sorgen.
Die Graphics-Core-Next-Architektur hat inzwischen schon fast drei Jahre auf dem Buckel. Nach der Bonaire-GPU (AMD Radeon HD 7790, R7 260, R7 260X) und der Hawaii-GPU (AMD Radeon R9 290, R9 290X) kommt ein dritter Ableger in den Genuss der Verbesserungen, die seit dem Erscheinen der ersten GCN-Grafikkarte AMD Radeon HD 7970 getätigt wurden.
Zu den Verbesserungen zählen unter anderem eine verbesserte Tessellierungsleistung, die verlustfreie Delta-Farbkompression und eine neue Multimedia-Engine. Bei der Farbkompression greift AMD auf eine Technik aus ATi-Zeiten zurück (HyperZ), die Bandbreite sparen soll. Hinsichtlich der neuen Multimedia-Engine ist hervorzuheben, dass die AMD Radeon R9 285 die hardwareseitige Dekodierung von 4K-Material (H.264) unterstützt.
Die neue AMD Radeon R9 285 soll die Technologie der R9-290-Serie mit der Leistung der R9-280-Serie verbinden. Das heißt, die Grafikkarte ist primär dafür gedacht, Spiele mit einer Auflösung von maximal 2.560x1.440 Bildpunkten (1440p) zu berechnen. Features wie die TrueAudio-Technologie, Project FreeSync (Konkurrenz zu NVIDIAs G‑Sync), die aktuelle CrossFire-Technologie (ohne CrossFire-Brücken) und ein aktuelles PowerTune gehören ebenfalls zum Funktionsumfang.
Als Hauptkonkurrenten für die Radeon R9 285 hat AMD die NVIDIA GeForce GTX 760 auserkoren, wobei laut firmeneigenen Benchmarks bis zu 15 % höhere Bildwechselraten (frames per second, Bilder pro Sekunde) gegenüber der Konkurrenz erreicht werden. Dabei bezieht sich AMD auf Spiele-Benchmarks mit Titeln aus dem AMD-Gaming-Evolved-Programm.
Die Folie mit den technischen Daten der AMD Radeon R9 285 wurde bereits im Livestream gezeigt und offenbart keine Neuerungen.
Mit der Veröffentlichung der Radeon R9 285 legt AMD das Never-Settle-Bundle erneut auf. Der Kauf von AMD-Grafikkarten von teilnehmenden Händlern ermöglicht es, kostenlos bis zu drei Spiele herunterzuladen. Insgesamt befinden sich im Pool der Never Settle: Space Edition 29 Titel. Passend zum Namen sehen wir entsprechende Titel im Aufgebot. Das am 07.10.2014 erscheinende Alien: Isolation gehört genauso dazu wie das von vielen erwartete Star Citizen, das am 01.10.2014 für das Publikum verfügbar sein soll. Während nur Käufer einer Radeon-R9-Grafikkarte (Gold Award) das neue Alien-Spiel erhalten können, kommen auch Käufer einer R7 260 oder R7 260X in den Genuss von Star Citizen, das mit dem Silver Award gekennzeichnet ist. Für Käufer einer AMD-Grafikkarte wartet eine weitere Belohnung: Der Star Citizen Mustang Variant Racer ist exklusiv AMD-Kunden vorbehalten. Der Crowd-finanzierte Titel wird zudem AMDs hardwarenahe API Mantle unterstützen.
Aber auch ältere Titel werden erneut von AMD angeboten. Neben Thief, Hitman Absolution und anderen AAA-Titeln werden auch sogenannte Indie-Titel verfügbar sein. Hierbei handelt es sich um Spiele kleinerer Studios, die sich laut AMD ebenfalls großer Beliebtheit erfreuen.
Zum Schluss noch einmal alle Folien der AMD-Präsentation für euch:
Links zum Thema:
- AMD30Live: AMD feiert sich selbst und 30 Jahre Graphics & Gaming [Update: Mitschnitt verfügbar] ()
- AMD and Creative Assembly Collaborate to Deliver the Ultimate “Alien: Isolation” Experience ()
- AMD30Live: AMD stellt Radeon R9 285 vor ()
- Never Settle Forever: Neuauflage bringt Spielebündel für AMD Radeon R9 und R7 Serie ()