Test: Corsair Carbide Air 240
Äußeres Teil 2 – Corsair Air 240
Der GehäuÂseÂdeÂckel ist ebenÂfalls mit RänÂdelÂschrauÂben befesÂtigt und kann mit einem beherzÂten Zug nach hinÂten entÂfernt werÂden. DarÂunÂter offenÂbart das CarÂbiÂde Air 240 das vom Air 540 bekannÂte ZweiÂkamÂmerÂdeÂsign. Im linÂken Teil werÂden späÂter MainÂboard und GraÂfikÂkarÂte monÂtiert, im rechÂten Teil finÂden NetzÂteil und LaufÂwerÂke Platz. Doch bleiÂben wir vorÂerst noch beim Deckel. Auf der linÂken SeiÂte ist ein 120-mm-LĂĽfÂter vorÂmonÂtiert. OptioÂnal kann hier ein zweiÂter gleiÂcher GröÂĂźe unterÂgeÂbracht werden.
Auf der rechÂten SeiÂte ist ein EinÂschub fĂĽr drei LaufÂwerÂke im 2,5‑Zoll-Format. Die LaufÂwerÂke werÂden in die KunstÂstoffÂrahÂmen geklemmt und von oben ins GehäuÂse geschoÂben. KleiÂne GumÂmiÂpufÂfer solÂlen fĂĽr eine EntÂkoppÂlung sorgen.
FĂĽr ErweiÂteÂrungsÂkarÂten steÂhen vier PlätÂze zur VerÂfĂĽÂgung. Das NetzÂteil wird hochÂkant auf dem GehäuÂseÂboÂden befesÂtigt. DarÂĂĽber befinÂdet sich eine mit RänÂdelÂschrauÂben befesÂtigÂte AbdeÂckung. Im rechÂten Teil könÂnen optioÂnal zur UnterÂstĂĽtÂzung der KĂĽhÂlung zwei 80-mm-LĂĽfÂter angeÂbracht werden.
EntÂfernt man die AbdeÂckung, kommt der EinÂbauÂplatz fĂĽr drei 3,5‑Zoll-Laufwerke zum VorÂschein. DieÂse werÂden hier nämÂlich von hinÂten ins GehäuÂse geschoÂben. Wie schon bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken geschieht dies ebenÂfalls mitÂtels KunstÂstoffÂrahÂmen, in welÂche die LaufÂwerÂke geklemmt werÂden. Auch hier sind GumÂmiÂpufÂfer zur EntÂkoppÂlung vorhanden.