Test: Corsair Carbide Air 240
Inneres – Corsair Air 240
Nach dem Lösen der SeiÂtenÂteiÂle präÂsenÂtiert sich der zweiÂgeÂteilÂte, schwarz lackierÂte InnenÂraum. Auf der linÂken SeiÂte wird das MainÂboard und die GraÂfikÂkarÂte unterÂgeÂbracht. Zum Schutz der Kabel sind sechs gumÂmierÂte KabelÂdurchÂfĂĽhÂrunÂgen vorÂhanÂden. Dadurch, dass das NetzÂteil auf der andeÂren SeiÂte monÂtiert wird, könÂnen die beiÂden FrontÂlĂĽfÂter die hitÂzeÂanÂfälÂliÂgen KomÂpoÂnenÂten ohne stöÂrenÂde Kabel optiÂmal mit FrischÂluft verÂsorÂgen. OptioÂnal kann in der Front ein 240-mm-RadiaÂtor befesÂtigt werÂden. Der LĂĽfÂter im Deckel saugt die erwärmÂte Luft oberÂhalb des CPU-KĂĽhÂlers wieÂder aus dem GehäuÂse. Bei VerÂwenÂdung eines mITX-MainÂboards kann auch auf dem Boden ein 240-mm-RadiaÂtor monÂtiert werden.
In der gegenÂĂĽberÂlieÂgenÂden KamÂmer werÂden die LaufÂwerÂke monÂtiert. HierÂfĂĽr befinÂdet sich rechts oben der Käfig fĂĽr die 3,5‑Zoll-Laufwerke und links oben der Käfig fĂĽr die 2,5‑Zoll-Laufwerke. BeiÂde KäfiÂge sind mit RänÂdelÂschrauÂben befesÂtigt und könÂnen entÂfernt werÂden. Das NetzÂteil wird auf dem GehäuÂseÂboÂden hochÂkant monÂtiert. Zur EntÂkoppÂlung liegt es auf vier GumÂmiÂpufÂfern. Eine EntÂkoppÂlung in Form eines SchaumÂstoffÂrahÂmens zur GehäuÂseÂrĂĽckÂseiÂte hin ist nicht vorhanden.