Test: Corsair Carbide Air 240

Artikel-Index:

Äußeres Teil 2 – Corsair Air 240

Der Gehäu­se­de­ckel ist eben­falls mit Rän­del­schrau­ben befes­tigt und kann mit einem beherz­ten Zug nach hin­ten ent­fernt wer­den. Dar­un­ter offen­bart das Car­bi­de Air 240 das vom Air 540 bekann­te Zwei­kam­mer­de­sign. Im lin­ken Teil wer­den spä­ter Main­board und Gra­fik­kar­te mon­tiert, im rech­ten Teil fin­den Netz­teil und Lauf­wer­ke Platz. Doch blei­ben wir vor­erst noch beim Deckel. Auf der lin­ken Sei­te ist ein 120-mm-Lüf­ter vor­mon­tiert. Optio­nal kann hier ein zwei­ter glei­cher Grö­ße unter­ge­bracht werden.

Auf der rech­ten Sei­te ist ein Ein­schub für drei Lauf­wer­ke im 2,5‑Zoll-Format. Die Lauf­wer­ke wer­den in die Kunst­stoff­rah­men geklemmt und von oben ins Gehäu­se gescho­ben. Klei­ne Gum­mi­puf­fer sol­len für eine Ent­kopp­lung sorgen.

Für Erwei­te­rungs­kar­ten ste­hen vier Plät­ze zur Ver­fü­gung. Das Netz­teil wird hoch­kant auf dem Gehäu­se­bo­den befes­tigt. Dar­über befin­det sich eine mit Rän­del­schrau­ben befes­tig­te Abde­ckung. Im rech­ten Teil kön­nen optio­nal zur Unter­stüt­zung der Küh­lung zwei 80-mm-Lüf­ter ange­bracht werden.

Ent­fernt man die Abde­ckung, kommt der Ein­bau­platz für drei 3,5‑Zoll-Laufwerke zum Vor­schein. Die­se wer­den hier näm­lich von hin­ten ins Gehäu­se gescho­ben. Wie schon bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken geschieht dies eben­falls mit­tels Kunst­stoff­rah­men, in wel­che die Lauf­wer­ke geklemmt wer­den. Auch hier sind Gum­mi­puf­fer zur Ent­kopp­lung vorhanden.