Test: Fractal Design Define S
Äußeres Teil 2 – Fractal Design Define S
Im weiteren Verlauf des Deckels folgen drei sogenannte ModuVent-Abdeckungen. Diese sind von innen ebenfalls mit Bitumen beklebt und können einzeln entfernt werden, um Platz für weitere Lüfter im Deckel freizugeben. Ab Werk sind keine Lüfter vormontiert, es besteht aber die Möglichkeit, hier bis zu drei Lüfter im Format 120 oder 140 mm unterzubringen. Alternativ kann natürlich auch ein Radiator mit den Abmessungen 120, 140, 240, 280, 360 oder gar 420 mm installiert werden. Bei letzterem darf die Dicke inklusive Lüfter allerdings 55 mm nicht überschreiten.
Die Seitenteile werden mit Rändelschrauben an ihrem Platz gehalten. Sie sind zur Geräuschdämmung von innen wie die Front und die ModuVent-Abdeckungen im Deckel mit Bitumen ausgekleidet. Während das rechte Seitenteil ohne weitere Funktionen ist, besteht im linken die Möglichkeit, einen zusätzlichen 120-/140-mm-Lüfter unterzubringen. Hierfür muss lediglich die Blende von innen abgeschraubt werden. An der seitlichen Frontblende erkennt man diverse Lüftungsschlitze, durch welche der Frontlüfter frische Luft ins Gehäuse saugt.
Die Rückseite gleicht dem betagten Define R4. Oben sorgt ein 140-mm-Lüfter, der gegen ein 120-mm-Modell ausgetauscht werden kann, für den Abtransport der erwärmten Lüft aus dem Gehäuseinneren. Langlöcher wie beim Define R5, um den Lüfter in der Höhe zu verstellen, sind nicht vorhanden. Das Netzteil wird auf dem Gehäuseboden montiert, darüber befinden sich sieben weiße Slotblenden für Erweiterungskarten. Der Platz rechts daneben ist geschlossen, während beim Define R5 an dieser Stelle Entlüftungslöcher vorhanden sind.
Auch der Gehäuseboden ist dem Define R4 entnommen. Ein nach hinten herausziehbarer Staubfilter schützt nicht nur das Netzteil, sondern auch noch einen eventuell nachgerüsteten Lüfter im Format 120/140 mm. Hier ist im Vergleich zum Define R5 der Platz geschrumpft, dieses nimmt hier nämlich gleich zwei optionale Lüfter auf. Silberne Standfüße im HiFi-Design mit Gummipuffern entkoppeln das Gehäuse vom Boden.