Test: Fractal Design Define S

Artikel-Index:

Einbau– Fractal Design Define S

Auf­grund des groß­zü­gi­gen Raum­an­ge­bots im Inne­ren, bedingt durch die feh­len­den Lauf­werks­kä­fi­ge, hat man natür­lich reich­lich Platz zum Han­tie­ren im Gehäu­se. Als ers­tes wer­den wie gewohnt die Main­board­ab­stands­hal­ter ver­schraubt, um anschlie­ßend dar­auf unser fer­tig mon­tier­tes Main­board zu befes­ti­gen. Mit­tig ist bereits ein Abstands­hal­ter fest ange­bracht, wel­cher die Fixie­rung erleich­tert. Der Main­board­trä­ger ver­fügt über eine Beschrif­tung, um das Ein­schrau­ben an den rich­ti­gen Stel­len zu erleich­tern. Die maxi­ma­le CPU-Küh­ler-Höhe darf im Defi­ne S übri­gens 180 mm betragen.

Anschlie­ßend wird die Gra­fik­kar­te befes­tigt, was dank der Rän­del­schrau­ben werk­zeug­los mög­lich ist. Die maxi­ma­le Län­ge der Erwei­te­rungs­kar­ten darf 425 mm betra­gen, sofern kein Aus­gleichs­be­häl­ter davor mon­tiert ist.

Nach­fol­gend noch ein Über­blick über die Län­ge eini­ger Grafikkarten:

 grafikkarten

Nach­dem die mit Rän­del­schrau­ben befes­tig­ten Mon­ta­ge­hal­te­run­gen gelöst sind, kön­nen die Lauf­wer­ke dar­auf geschraubt wer­den. Für die 3,5‑Zoll-Laufwerke sind Gum­mi­puf­fer zur Ent­kopp­lung vor­han­den, bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken wur­de hier­auf ver­zich­tet, da in den meis­ten Fäl­len sicher­lich SSDs zum Ein­satz kom­men, bei denen eine Ent­kopp­lung nicht not­wen­dig ist. Wäh­rend die Demon­ta­ge der Hal­te­run­gen rela­tiv ein­fach ist – nach dem Lösen der Rän­del­schrau­be wird die Hal­te­rung ein­fach her­aus­ge­kippt –, ist das Befes­ti­gen nicht ganz so ein­fach. Gera­de 3,5‑Zoll-Laufwerke sind so groß, dass sie im vor­de­ren Teil hin­ter der Front­blen­de ver­schwin­den. So muss die Hal­te­rung, statt sie ein­fach nur waa­ge­recht anzu­set­zen und die Laschen in die dafür vor­ge­se­he­nen Öff­nun­gen ein­zu­füh­ren, fast senk­recht ange­setzt wer­den. Erst dann kann sie ein­ge­hakt und wie­der fest­ge­schraubt werden.

Im letz­ten Schritt vor der Ver­ka­be­lung wird das Netz­teil mon­tiert. Nach unten und zur Gehäu­se­rück­sei­te hin ist es durch Gum­mi­puf­fer respek­ti­ve einen Schaum­stoff­rah­men ent­kop­pelt. Die Ver­schrau­bung geschieht wie üblich von hin­ten. Dann erfolgt die Ver­ka­be­lung. Die 20 mm Platz zwi­schen Sei­ten­teil und Main­board­trä­ger erwei­sen sich hier­bei als voll­kom­men aus­rei­chend, auch für dicke­re Kabel.

Fer­tig zusam­men­ge­baut sieht das Gan­ze schließ­lich wie folgt aus: