Test: Fractal Design Define S
Einbau– Fractal Design Define S
Aufgrund des großzügigen Raumangebots im Inneren, bedingt durch die fehlenden Laufwerkskäfige, hat man natürlich reichlich Platz zum Hantieren im Gehäuse. Als erstes werden wie gewohnt die Mainboardabstandshalter verschraubt, um anschließend darauf unser fertig montiertes Mainboard zu befestigen. Mittig ist bereits ein Abstandshalter fest angebracht, welcher die Fixierung erleichtert. Der Mainboardträger verfügt über eine Beschriftung, um das Einschrauben an den richtigen Stellen zu erleichtern. Die maximale CPU-Kühler-Höhe darf im Define S übrigens 180 mm betragen.
Anschließend wird die Grafikkarte befestigt, was dank der Rändelschrauben werkzeuglos möglich ist. Die maximale Länge der Erweiterungskarten darf 425 mm betragen, sofern kein Ausgleichsbehälter davor montiert ist.
Nachfolgend noch ein Überblick über die Länge einiger Grafikkarten:
Nachdem die mit Rändelschrauben befestigten Montagehalterungen gelöst sind, können die Laufwerke darauf geschraubt werden. Für die 3,5‑Zoll-Laufwerke sind Gummipuffer zur Entkopplung vorhanden, bei den 2,5‑Zoll-Laufwerken wurde hierauf verzichtet, da in den meisten Fällen sicherlich SSDs zum Einsatz kommen, bei denen eine Entkopplung nicht notwendig ist. Während die Demontage der Halterungen relativ einfach ist – nach dem Lösen der Rändelschraube wird die Halterung einfach herausgekippt –, ist das Befestigen nicht ganz so einfach. Gerade 3,5‑Zoll-Laufwerke sind so groß, dass sie im vorderen Teil hinter der Frontblende verschwinden. So muss die Halterung, statt sie einfach nur waagerecht anzusetzen und die Laschen in die dafür vorgesehenen Öffnungen einzuführen, fast senkrecht angesetzt werden. Erst dann kann sie eingehakt und wieder festgeschraubt werden.
Im letzten Schritt vor der Verkabelung wird das Netzteil montiert. Nach unten und zur Gehäuserückseite hin ist es durch Gummipuffer respektive einen Schaumstoffrahmen entkoppelt. Die Verschraubung geschieht wie üblich von hinten. Dann erfolgt die Verkabelung. Die 20 mm Platz zwischen Seitenteil und Mainboardträger erweisen sich hierbei als vollkommen ausreichend, auch für dickere Kabel.
Fertig zusammengebaut sieht das Ganze schließlich wie folgt aus: