mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q‑6 & E‑i7

Artikel-Index:

Inter-Tech Q‑6 – Äußeres – Teil 1

Inter-Tech Q-6 & E-i7

Kom­men wir zum Inter-Tech Q‑6. Das klei­ne, schwar­ze Gehäu­se weist deut­lich gerin­ge­re Abmes­sun­gen auf und rich­tet sich wohl an Kun­den, die ein mög­lichst unauf­fäl­li­ges Sys­tem wün­schen. Damit muss man von vorn­her­ein schon Über­le­gun­gen anstel­len, was denn in dem klei­nen Gehäu­se alles Platz fin­den kann. Doch sehen wir uns zunächst das Äuße­re des Gehäu­ses an.

Inter-Tech Q-6 & E-i7

Die Front des Winz­lings bie­tet mit­tig einen Power-But­ton, der zwar ein ande­res Design als beim E‑i7 auf­weist, beleuch­tungs­tech­nisch aber gleich­wer­tig ist. Im Betrieb leuch­tet der spie­geln­de Knopf blau, bei Fest­plat­ten­zu­grif­fen mischen sich Rot und Blau zu Magen­ta. Dar­un­ter sehen wir Belüf­tungs­öff­nun­gen, die auch einen klei­nen Ein­blick gewäh­ren. Direkt hin­ter der Front plat­ziert Inter-Tech die Wandlerplatine.

Inter-Tech Q-6 & E-i7

Die rech­te Sei­te des Gehäu­ses bie­tet eben­falls Lüf­tungs­öff­nun­gen. Im hin­te­ren Bereich sehen wir eine Boh­rung, in die die Buch­se der exter­nen Strom­ver­sor­gung gesetzt wer­den kann.

Inter-Tech Q-6 & E-i7

Auf der lin­ken Sei­te sehen wir im hin­te­ren Bereich die vor­in­stal­lier­te Strom­bu­ch­se. Dane­ben befin­det sich eine zwei­te offe­ne Boh­rung. War­um plat­ziert man meh­re­re Boh­run­gen? Das ist schnell erklärt. In unse­rem Test zeigt sich, dass hoch­ste­hen­de Main­board­kom­po­nen­ten wie die der rück­sei­ti­gen Anschlüs­se schnell im Weg sein kön­nen. Die Fle­xi­bi­li­tät bei der Mon­ta­ge kann dem­nach nütz­lich sein. Hin­zu kom­men die bereits bekann­ten Lüftungsöffnungen.