Zum Inhalt springen

Kommen wir zum Inter-Tech Q‑6. Das kleine, schwarze Gehäuse weist deutlich geringere Abmessungen auf und richtet sich wohl an Kunden, die ein möglichst unauffälliges System wünschen. Damit muss man von vornherein schon Überlegungen anstellen, was denn in dem kleinen Gehäuse alles Platz finden kann. Doch sehen wir uns zunächst das Äußere des Gehäuses an.
Die Front des Winzlings bietet mittig einen Power-Button, der zwar ein anderes Design als beim E‑i7 aufweist, beleuchtungstechnisch aber gleichwertig ist. Im Betrieb leuchtet der spiegelnde Knopf blau, bei Festplattenzugriffen mischen sich Rot und Blau zu Magenta. Darunter sehen wir Belüftungsöffnungen, die auch einen kleinen Einblick gewähren. Direkt hinter der Front platziert Inter-Tech die Wandlerplatine.
Die rechte Seite des Gehäuses bietet ebenfalls Lüftungsöffnungen. Im hinteren Bereich sehen wir eine Bohrung, in die die Buchse der externen Stromversorgung gesetzt werden kann.
Auf der linken Seite sehen wir im hinteren Bereich die vorinstallierte Strombuchse. Daneben befindet sich eine zweite offene Bohrung. Warum platziert man mehrere Bohrungen? Das ist schnell erklärt. In unserem Test zeigt sich, dass hochstehende Mainboardkomponenten wie die der rückseitigen Anschlüsse schnell im Weg sein können. Die Flexibilität bei der Montage kann demnach nützlich sein. Hinzu kommen die bereits bekannten Lüftungsöffnungen.
mITX-Gehäuse: Inter-Tech Q‑6 & E‑i7
Artikel-Index:
Inter-Tech Q‑6 – Äußeres – Teil 1
Kommen wir zum Inter-Tech Q‑6. Das kleine, schwarze Gehäuse weist deutlich geringere Abmessungen auf und richtet sich wohl an Kunden, die ein möglichst unauffälliges System wünschen. Damit muss man von vornherein schon Überlegungen anstellen, was denn in dem kleinen Gehäuse alles Platz finden kann. Doch sehen wir uns zunächst das Äußere des Gehäuses an.
Die Front des Winzlings bietet mittig einen Power-Button, der zwar ein anderes Design als beim E‑i7 aufweist, beleuchtungstechnisch aber gleichwertig ist. Im Betrieb leuchtet der spiegelnde Knopf blau, bei Festplattenzugriffen mischen sich Rot und Blau zu Magenta. Darunter sehen wir Belüftungsöffnungen, die auch einen kleinen Einblick gewähren. Direkt hinter der Front platziert Inter-Tech die Wandlerplatine.
Die rechte Seite des Gehäuses bietet ebenfalls Lüftungsöffnungen. Im hinteren Bereich sehen wir eine Bohrung, in die die Buchse der externen Stromversorgung gesetzt werden kann.
Auf der linken Seite sehen wir im hinteren Bereich die vorinstallierte Strombuchse. Daneben befindet sich eine zweite offene Bohrung. Warum platziert man mehrere Bohrungen? Das ist schnell erklärt. In unserem Test zeigt sich, dass hochstehende Mainboardkomponenten wie die der rückseitigen Anschlüsse schnell im Weg sein können. Die Flexibilität bei der Montage kann demnach nützlich sein. Hinzu kommen die bereits bekannten Lüftungsöffnungen.