Radeon RX 480: AMD bessert per Treiber nach

AMD hat­te ver­spro­chen, mit einem neu­en Trei­ber den PCIe-Slot zu ent­las­ten. Die­ses Ver­spre­chen konn­te ers­ten Tests zufol­ge ein­ge­hal­ten wer­den. Der Trei­ber redu­ziert die Strom­stär­ke über den Sockel deut­lich, ohne die Firm­ware der Kar­te anpas­sen zu müssen.

Um PCIe-SIG-kon­form zu sein, darf die Strom­stär­ke am Sockel maxi­mal 5,5 A auf den 12-V-Schie­nen betra­gen. Mit dem vor­an­ge­gan­ge­nen Trei­ber waren es gemäß Toms Hard­ware Gui­de 6,7 A, mit dem neue­ren 16.7.1 noch 5,9. Damit liegt man mess­bar noch mini­mal über der zuläs­si­gen Strom­stär­ke. Durch Akti­vie­ren des neu­en Kom­pa­ti­bi­li­täts­mo­dus sinkt die Strom­stär­ke schließ­lich auf 5,6 A. AMD emp­fiehlt, die­sen Modus zu nut­zen, falls es zu Pro­ble­men mit dem Main­board kom­men soll­te. Die ande­re Sei­te der Medail­le ist, dass AMD den Strom nun größ­ten­teils über den 6‑Pin-Anschluss bezieht. 7,6 statt 6,5 A benö­tigt die Kar­te nun, oder 7,2 A im Kom­pa­ti­bi­li­täts­mo­dus. Damit über­schrei­tet AMD den lt. PCIe-SIG zuläs­si­gen Strom.

Wie bewer­ten wir das nun? Zum einen hat AMD zwar erst zöger­lich, aber dann mit hand­fes­ten Nach­bes­se­run­gen auf die Kri­tik an dem zu hohen Strom­ver­brauch über den Sockel reagiert. Zum ande­ren ist auch mit dem neu­en Trei­ber die Kar­te kei­nes­wegs PCIe-SIG-kon­form. Es ist natür­lich nicht schön­zu­re­den, dass ein Her­stel­ler eine so essen­ti­el­le Richt­li­nie bricht. Betrach­ten wir aber die His­to­rie: Die PCIe-SIG hat den Sockel vor über 13 Jah­ren spe­zi­fi­ziert, damals mit zwei Pins für die 12-V-Ver­sor­gung. Mitt­ler­wei­le wur­de dort ein drit­ter PIN, der zunächst als Reser­ve ange­dacht wor­den war, für 12 V frei­ge­ben, die maxi­ma­le Strom­stär­ke jedoch nicht ange­ho­ben. Denn es gilt vol­le Abwärts­kom­pa­ti­bi­li­tät, das heißt, eine Rade­on RX 480 soll zumin­dest theo­re­tisch in einem Main­board von 2003 funk­tio­nie­ren. Nun fließt mehr Strom über den 6‑Pin-Strom­an­schluss. Ist das ein Pro­blem? Heu­ti­ge Netz­tei­le ver­fü­gen in der Regel über aus­rei­chen­de Leis­tung, um die­sen Strom zu gewähr­leis­ten, die Kabel und Ste­cker dürf­ten eben­falls unpro­ble­ma­tisch sein. Wie man sieht, stellt die Rade­on RX 480 damit tech­nisch kein Pro­blem für heu­ti­ge und älte­re PCs dar. Klar ist aber auch, dass ein Her­stel­ler sich nicht ein­fach unkom­men­tiert über solch eine Richt­li­nie hin­weg­set­zen soll­te. Von Sei­ten der PR kommt es nicht gut, wenn erst die Fach­ma­ga­zi­ne den Bruch der PCIe-SIG-Spe­zi­fi­ka­ti­on erkennen.

Quel­len: