AMD Ryzen 7 Roundup – 1700X und 1700 im Test

Artikel-Index:

Testsysteme

Die Test­sys­te­me kennt ihr bereits aus den vor­her­ge­gan­ge­nen Arti­keln zum 1800X. Zur Voll­stän­dig­keit aber hier die kom­plet­te Auflistung:

Test­sys­tem Sockel AM4

  • Pro­zes­sor:
    • AMD Ryzen 7 1800X
    • AMD Ryzen 7 1700X
    • AMD Ryzen 7 1700
  • Küh­ler: Scy­the Mugen
  • Main­board: Giga­byte AORUS AX370-Gam­ing 5 (BIOS F3f)
  • Arbeits­spei­cher: 2x 8 GiB G.Skill Trid­entZ F4-3000C15D-16GTZB (@DDR4-2666, 15–16-16–35-1T)
  • Gra­fik­kar­te: AMD R9 Nano
  • Netz­teil: Be quiet! Dark­Power Pro 10 650 W
  • Fest­plat­ten:
    • Cru­cial RealS­SD C300 128 GB
    • Sam­sung HD502HJ 500 GB
  • Gehäu­se: ohne (offe­ner, lie­gen­der Aufbau)
  • Ener­gie­mess­ge­rät: Hall­sen­sor 5A-ACS-712 mit Ardui­no Uno, abge­gli­chen mit Volt­craft Ener­gy Check 3000

Test­sys­tem Sockel AM3/AM3+

  • Pro­zes­so­ren:
    • AMD Phe­nom II X6 1100T
    • AMD FX-8370
  • Küh­ler: Scy­the Mugen
  • Main­board: ASUS Cross­hair V For­mu­la (BIOS 1703)
  • Arbeits­spei­cher: 2x 4 GiB G.Skill Rip­jaws F3-14900CL9D-8GBXL (@DDR3-1866, 9–10‑9–28)
  • Gra­fik­kar­te: AMD R9 Nano
  • Netz­teil: Be quiet! Dark­Power Pro 10 650 W
  • Fest­plat­ten:
    • Cru­cial RealS­SD C300 128 GB
    • Sam­sung HD502HJ 500 GB
  • Gehäu­se: ohne (offe­ner, lie­gen­der Aufbau)
  • Ener­gie­mess­ge­rät: Hall­sen­sor 5A-ACS-712 mit Ardui­no Uno, abge­gli­chen mit Volt­craft Ener­gy Check 3000

Test­sys­tem Sockel 1151

  • Pro­zes­sor: Intel Core i7-6700K
  • Küh­ler: Scy­the Mugen
  • Main­board: ASRock Z170 Pro4S (BIOS 7.00)
  • Arbeits­spei­cher: 2x 8 GiB King­s­ton Hyper X Fury HX426C15FBK2/16 (@DDR4-2133, 12–14-14)
  • Gra­fik­kar­te: AMD R9 Nano
  • Netz­teil: Be quiet! Dark­Power Pro 10 650 W
  • Fest­plat­ten:
    • Cru­cial RealS­SD C300 128 GB
    • Sam­sung HD502HJ 500 GB
  • Gehäu­se: ohne (offe­ner, lie­gen­der Aufbau)
  • Ener­gie­mess­ge­rät: Hall­sen­sor 5A-ACS-712 mit Ardui­no Uno, abge­gli­chen mit Volt­craft Ener­gy Check 3000

An die­ser Stel­le bedan­ken wir uns bei unse­rem lang­jäh­ri­gen Mit­glied Schwarz­me­tal­ler für das Bereit­stel­len des Sockel-1151-Sys­tems für die­sen Test!

Test­sys­tem Sockel 2011–3

  • Pro­zes­sor: Intel Core i7-5960X
  • Küh­ler: Water­cool Heat­kil­ler IV Pro
  • Main­board: ASUS Ram­pa­ge V Extre­me (BIOS 3009)
  • Arbeits­spei­cher: 4x 16 GiB G.Skill Trid­entZ DDR4-3400 (@DDR4-2133, 15–15-15–36 2T)
  • Gra­fik­kar­te: 2x ASUS GeForce GTX Titan X
  • Netz­teil: Ener­max Max­re­vo 1350 Watt
  • Fest­plat­ten:
    • Cru­cial RealS­SD C300 256 GB
  • Gehäu­se: Litt­le Devil PC-V8 Reverse

Testhardware: SSD

Testhardware: Grafikkarte

Testhardware: AM4-Mainboard

Testhardware: DDR4

Testhardware: DDR4

Soft­ware

Auf allen Test­sys­te­men wur­de eine Neu­in­stal­la­ti­on von Win­dows 10 Pro­fes­sio­nal x64 vor­ge­nom­men (aus­ge­nom­men G34-Sys­tem). Updates bis ein­schließ­lich des Patch­days Janu­ar 2017 wur­den instal­liert und die aktu­el­len Trei­ber der Her­stel­ler-Home­page kamen zum Ein­satz. Für die Rade­on R9 Nano ver­wen­den wir platt­form­über­grei­fend das Trei­ber­pa­ket Rade­on Soft­ware Crims­on ReLi­ve Edi­ti­on 17.1.2. Neben dem Betriebs­sys­tem haben wir fol­gen­de Test­pro­gram­me verwendet:

Soft­ware Ver­si­on
Cine­bench R15.038
POV-Ray v3.7.0
7‑Zip 7z1604-x64
Win­RAR Win­RAR-x64-540d
Hand­Bra­ke HandBrake‑1.0.2
Blen­der 2.78.0‑git.ce88891-windows64
Blen­der 2.78a
Veracrypt 1.19
AIDA64 5.80 / 5.90 (gekenn­zeich­net)
BOINC-Mana­ger 7.6.33
3DMark Fire­Strike v2.2.3509
GTA V Update­stand 01.02.2017
Civi­liza­ti­on V Update­stand 01.02.2017
The Elder Scrolls V: Sky­rim Spe­cial Edition Update­stand 01.02.2017

Wir haben alle Bench­marks min­des­tens zwei Mal durch­lau­fen las­sen. Wichen bei­de Ergeb­nis­se weni­ger als ein Pro­zent von­ein­an­der ab, so wur­de das bes­se­re der bei­den Resul­ta­te in den Dia­gram­men ver­wen­det. Betrug die Dif­fe­renz mehr als ein Pro­zent, so wur­den wei­te­re Durch­läu­fe vor­ge­nom­men, bis sich ein kla­res Per­for­mance­bild ergab. Die Aus­nah­me bil­det hier BOINC, wo wir nicht meh­re­re Durch­läu­fe durch­führ­ten, son­dern meh­re­re Work­u­nits berech­nen lie­ßen. Wir ermit­tel­ten anschlie­ßend den Durch­schnitt der erziel­ten Punk­te und rech­ne­ten die­se auf das zu erwar­ten­de Ergeb­nis eines Tages hoch.

Nach­dem wir unse­re Test­hard- und ‑soft­ware aus­rei­chend beschrie­ben haben, geht es auf den kom­men­den Sei­ten in die Vol­len. Wer­fen wir gemein­sam einen Blick auf die Per­for­mance von AMDs neu­er Prozessorarchitektur.