AMD Ryzen 7 Roundup – 1700X und 1700 im Test
Testsysteme
Die Testsysteme kennt ihr bereits aus den vorhergegangenen Artikeln zum 1800X. Zur Vollständigkeit aber hier die komplette Auflistung:
Testsystem Sockel AM4
- Prozessor:
- AMD Ryzen 7 1800X
- AMD Ryzen 7 1700X
- AMD Ryzen 7 1700
- Kühler: Scythe Mugen
- Mainboard: Gigabyte AORUS AX370-Gaming 5 (BIOS F3f)
- Arbeitsspeicher: 2x 8 GiB G.Skill TridentZ F4-3000C15D-16GTZB (@DDR4-2666, 15–16-16–35-1T)
- Grafikkarte: AMD R9 Nano
- Netzteil: Be quiet! DarkPower Pro 10 650 W
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 128 GB
- Samsung HD502HJ 500 GB
- Gehäuse: ohne (offener, liegender Aufbau)
- Energiemessgerät: Hallsensor 5A-ACS-712 mit Arduino Uno, abgeglichen mit Voltcraft Energy Check 3000
Testsystem Sockel AM3/AM3+
- Prozessoren:
- AMD Phenom II X6 1100T
- AMD FX-8370
- Kühler: Scythe Mugen
- Mainboard: ASUS Crosshair V Formula (BIOS 1703)
- Arbeitsspeicher: 2x 4 GiB G.Skill Ripjaws F3-14900CL9D-8GBXL (@DDR3-1866, 9–10‑9–28)
- Grafikkarte: AMD R9 Nano
- Netzteil: Be quiet! DarkPower Pro 10 650 W
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 128 GB
- Samsung HD502HJ 500 GB
- Gehäuse: ohne (offener, liegender Aufbau)
- Energiemessgerät: Hallsensor 5A-ACS-712 mit Arduino Uno, abgeglichen mit Voltcraft Energy Check 3000
Testsystem Sockel 1151
- Prozessor: Intel Core i7-6700K
- Kühler: Scythe Mugen
- Mainboard: ASRock Z170 Pro4S (BIOS 7.00)
- Arbeitsspeicher: 2x 8 GiB Kingston Hyper X Fury HX426C15FBK2/16 (@DDR4-2133, 12–14-14)
- Grafikkarte: AMD R9 Nano
- Netzteil: Be quiet! DarkPower Pro 10 650 W
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 128 GB
- Samsung HD502HJ 500 GB
- Gehäuse: ohne (offener, liegender Aufbau)
- Energiemessgerät: Hallsensor 5A-ACS-712 mit Arduino Uno, abgeglichen mit Voltcraft Energy Check 3000
An dieser Stelle bedanken wir uns bei unserem langjährigen Mitglied Schwarzmetaller für das Bereitstellen des Sockel-1151-Systems für diesen Test!
Testsystem Sockel 2011–3
- Prozessor: Intel Core i7-5960X
- Kühler: Watercool Heatkiller IV Pro
- Mainboard: ASUS Rampage V Extreme (BIOS 3009)
- Arbeitsspeicher: 4x 16 GiB G.Skill TridentZ DDR4-3400 (@DDR4-2133, 15–15-15–36 2T)
- Grafikkarte: 2x ASUS GeForce GTX Titan X
- Netzteil: Enermax Maxrevo 1350 Watt
- Festplatten:
- Crucial RealSSD C300 256 GB
- Gehäuse: Little Devil PC-V8 Reverse
Software
Auf allen Testsystemen wurde eine Neuinstallation von Windows 10 Professional x64 vorgenommen (ausgenommen G34-System). Updates bis einschließlich des Patchdays Januar 2017 wurden installiert und die aktuellen Treiber der Hersteller-Homepage kamen zum Einsatz. Für die Radeon R9 Nano verwenden wir plattformübergreifend das Treiberpaket Radeon Software Crimson ReLive Edition 17.1.2. Neben dem Betriebssystem haben wir folgende Testprogramme verwendet:
Software | Version |
Cinebench | R15.038 |
POV-Ray | v3.7.0 |
7‑Zip | 7z1604-x64 |
WinRAR | WinRAR-x64-540d |
HandBrake | HandBrake‑1.0.2 |
Blender | 2.78.0‑git.ce88891-windows64 |
Blender | 2.78a |
Veracrypt | 1.19 |
AIDA64 | 5.80 / 5.90 (gekennzeichnet) |
BOINC-Manager | 7.6.33 |
3DMark FireStrike | v2.2.3509 |
GTA V | Updatestand 01.02.2017 |
Civilization V | Updatestand 01.02.2017 |
The Elder Scrolls V: Skyrim Special Edition | Updatestand 01.02.2017 |
Wir haben alle Benchmarks mindestens zwei Mal durchlaufen lassen. Wichen beide Ergebnisse weniger als ein Prozent voneinander ab, so wurde das bessere der beiden Resultate in den Diagrammen verwendet. Betrug die Differenz mehr als ein Prozent, so wurden weitere Durchläufe vorgenommen, bis sich ein klares Performancebild ergab. Die Ausnahme bildet hier BOINC, wo wir nicht mehrere Durchläufe durchführten, sondern mehrere Workunits berechnen ließen. Wir ermittelten anschließend den Durchschnitt der erzielten Punkte und rechneten diese auf das zu erwartende Ergebnis eines Tages hoch.
Nachdem wir unsere Testhard- und ‑software ausreichend beschrieben haben, geht es auf den kommenden Seiten in die Vollen. Werfen wir gemeinsam einen Blick auf die Performance von AMDs neuer Prozessorarchitektur.