ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi
Benchmarks: AIDA64, Cinebench
Nach einer langen Vorrede wenden wir uns nun endlich vergleichenden Benchmarks zu. Wie bereits auf der Seite des Testsystems erwähnt, haben wir die CPU mit Standardtakt, aktiviertem Core Performance Boost und mit DDR4-2666 laufen lassen. Stromsparmechanismen waren aktiviert. In den Diagrammen landet zudem der Durchschnitt zweier Durchläufe, deren Ergebnisse maximal um ein Prozent voneinander abweichen.
Den Anfang macht der in AIDA64 integrierte Cache & Memory-Benchmark.
In drei von vier Teildisziplinen liegt der heutige Testkandidat vor seinem Vorgänger. Die Unterschiede sind jedoch so gering, dass man sie theoretisch sogar in den Bereich der Messungenauigkeiten einordnen könnte.
Weiter geht es in unserem Benchmark-Parcours mit einigen Renderprogrammen. Zuerst kommt das beliebte Tool Cinebench R15 zum Einsatz.
Cinebench basiert auf MAXONs 3D-Software Cinema 4D und rendert ein vorgefertigtes Bild. Wir lassen die Testszene zuerst auf nur einem Thread berechnen, anschließend auf allen zur Verfügung stehenden Ressourcen.
Bei Berechnung mit nur einem Thread sind beide Probanden absolut gleichwertig, bei Berechnung auf allen Threads geht das Crosshair VI mit dem kleinstmöglichen Vorsprung von einem Punkt in Führung.