ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi

Artikel-Index:

Benchmarks: AIDA64, Cinebench

Nach einer lan­gen Vor­re­de wen­den wir uns nun end­lich ver­glei­chen­den Bench­marks zu. Wie bereits auf der Sei­te des Test­sys­tems erwähnt, haben wir die CPU mit Stan­dard­takt, akti­vier­tem Core Per­for­mance Boost und mit DDR4-2666 lau­fen las­sen. Strom­spar­me­cha­nis­men waren akti­viert. In den Dia­gram­men lan­det zudem der Durch­schnitt zwei­er Durch­läu­fe, deren Ergeb­nis­se maxi­mal um ein Pro­zent von­ein­an­der abweichen.

Vorschaubild AIDA64

Den Anfang macht der in AIDA64 inte­grier­te Cache & Memory-Benchmark.

AIDA64: Memory Read

AIDA64: Memory Write

AIDA64: Memory Copy

AIDA64: Memory Latenz

In drei von vier Teil­dis­zi­pli­nen liegt der heu­ti­ge Test­kan­di­dat vor sei­nem Vor­gän­ger. Die Unter­schie­de sind jedoch so gering, dass man sie theo­re­tisch sogar in den Bereich der Mess­un­ge­nau­ig­kei­ten ein­ord­nen könnte.

Wei­ter geht es in unse­rem Bench­mark-Par­cours mit eini­gen Ren­der­pro­gram­men. Zuerst kommt das belieb­te Tool Cine­bench R15 zum Einsatz.

Vorschaubild Cinebench R15

Cine­bench basiert auf MAXONs 3D-Soft­ware Cine­ma 4D und ren­dert ein vor­ge­fer­tig­tes Bild. Wir las­sen die Test­sze­ne zuerst auf nur einem Thread berech­nen, anschlie­ßend auf allen zur Ver­fü­gung ste­hen­den Ressourcen.

Cinebench R15 - Single-Thread

Cinebench R15 - Multi-Thread

Bei Berech­nung mit nur einem Thread sind bei­de Pro­ban­den abso­lut gleich­wer­tig, bei Berech­nung auf allen Threads geht das Cross­hair VI mit dem kleinst­mög­li­chen Vor­sprung von einem Punkt in Führung.