ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi

Artikel-Index:

Schnittstellenperformance: Netzwerk, SATA

Betrach­ten wir auf den kom­men­den bei­den Sei­ten die Schnitt­stel­len­per­for­mance unse­rer Main­boards. Der Anfang gebührt dabei der Leis­tungs­fä­hig­keit des Netzwerkchips.

Vorschaubild NetIO-GUI

Wir nut­zen NetIO samt NetIO-GUI und füh­ren einen Bench­mark über alle zur Ver­fü­gung ste­hen­den Paket­grö­ßen von 1k bis 32k durch, wobei die Ergeb­nis­se von 32k in die Wer­tung kom­men. Als Gegen­stel­le dient ein Intel I211-AT, ver­baut auf einem ASRock X399 Tai­chi. Die Netz­werk­an­schlüs­se wur­den direkt ver­bun­den und mit manu­el­len IP-Adres­sen kon­fi­gu­riert. Wäh­rend des Bench­marks, wel­cher rund 75 Sekun­den dau­ert, mes­sen wir mit­tels der Leis­tungs­über­wa­chung gleich­zei­tig die Prozessorauslastung.

NetIO: Rx

NetIO: Tx

NetIO: CPU-Last

Beim Durch­satz der Schnitt­stel­le neh­men sich bei­de Main­boards nichts. Ledig­lich bei der Pro­zes­sor­aus­las­tung steht das Cross­hair VII Hero mit 0,2 Pro­zent weni­ger Last einen Tick bes­ser da.

Vorschaubild HD Tune

Wei­ter geht es mit HD Tune. Der inte­grier­te Bench­mark misst die durch­schnitt­li­che Trans­fer­ra­te des gewähl­ten Gerä­tes, den Burst-Durch­satz sowie die Pro­zes­sor­aus­las­tung. Wir haben den Test auf ver­schie­de­ne Schnitt­stel­len los­ge­las­sen: SATA, M.2, M.2 mit­tels PCIe-Adap­ter­kar­te, USB 2.0, USB 3.1 Gen1 und USB 3.1 Gen2. Begin­nen wol­len wir mit dem Blick auf die SATA-Performance.

HD Tune: SATA Average

HD Tune: SATA Burst

HD Tune: SATA CPU-Last

Bei der durch­schnitt­li­chen Trans­fer­ra­te sowie beim Burst sind sich bei­de Main­boards nahe­zu einig. Betrach­ten wir die CPU-Aus­las­tung, so hat die X370-Pla­ti­ne leich­te Vorteile.