ASUS Crosshair VII Hero Wi-Fi
Schnittstellenperformance: Netzwerk, SATA
Betrachten wir auf den kommenden beiden Seiten die Schnittstellenperformance unserer Mainboards. Der Anfang gebührt dabei der Leistungsfähigkeit des Netzwerkchips.
Wir nutzen NetIO samt NetIO-GUI und führen einen Benchmark über alle zur Verfügung stehenden Paketgrößen von 1k bis 32k durch, wobei die Ergebnisse von 32k in die Wertung kommen. Als Gegenstelle dient ein Intel I211-AT, verbaut auf einem ASRock X399 Taichi. Die Netzwerkanschlüsse wurden direkt verbunden und mit manuellen IP-Adressen konfiguriert. Während des Benchmarks, welcher rund 75 Sekunden dauert, messen wir mittels der Leistungsüberwachung gleichzeitig die Prozessorauslastung.
Beim Durchsatz der Schnittstelle nehmen sich beide Mainboards nichts. Lediglich bei der Prozessorauslastung steht das Crosshair VII Hero mit 0,2 Prozent weniger Last einen Tick besser da.
Weiter geht es mit HD Tune. Der integrierte Benchmark misst die durchschnittliche Transferrate des gewählten Gerätes, den Burst-Durchsatz sowie die Prozessorauslastung. Wir haben den Test auf verschiedene Schnittstellen losgelassen: SATA, M.2, M.2 mittels PCIe-Adapterkarte, USB 2.0, USB 3.1 Gen1 und USB 3.1 Gen2. Beginnen wollen wir mit dem Blick auf die SATA-Performance.
Bei der durchschnittlichen Transferrate sowie beim Burst sind sich beide Mainboards nahezu einig. Betrachten wir die CPU-Auslastung, so hat die X370-Platine leichte Vorteile.