Nähere Infos bezüglich Unterschieden zwischen Vorgängermodellen und Radeon R9 280X sowie R9 270X

Gestern hat AMD die ersten fünf Modelle seiner neuen Grafikkartengeneration für das Jahr 2014 vorgestellt. Allerdings nutzen jene Radeon R9 200 und R7 200 allesamt keine wirklich neuen GPUs, sondern die bekannten, zum Teil fast zwei Jahre alten Chips “Tahiti”, “Pitcairn”, “Bonaire” und “Oland”. Dave Baumann von AMD hat sich jetzt in einem Post im Forum von Beyond3D zu den Unterschieden zwischen Southern-Islands- und Volcanic-Islands-Generation geäußert.
Demnach nutzt AMD für die Radeon R9 280X und R9 270X die absolut gleichen Chipdesigns wie bei deren Vorgängermodellen Radeon HD 7970 und HD 7870. Offenbar wurde auch kein neues Stepping von “Tahiti” bzw. “Pitcairn” aufgelegt, denn laut Dave Baumann kommen nach wie vor die gleichen Belichtungsmasken zum Einsatz. Stattdessen soll es lediglich Verbesserungen am Fertigungsprozess gegeben haben, die jedoch keinen Einfluss auf das eigentliche Design der GPUs hatten. Um dennoch die höheren Taktraten beim Speicherinterface der Radeon R9 270X gegenüber der Radeon HD 7870 zu erreichen, haben die Ingenieure ein neues Referenzdesign für das PCB entwickelt.
Zusätzlich erwähnt Dave Baumann noch, dass sich die “Oland”-GPU technologisch (Stand der verwendeten IP) auf dem Niveau von “Tahiti” und “Pitcairn” befindet. Somit ist die “Bonaire”-GPU die bisher technologisch fortschrittlichste Implementierung innerhalb der Volcanic Islands.
Quelle: Beyond3D
Links zum Thema:
- Spezifikationen der AMD Radeon R9 290 und R9 290X durchgesickert [Update] ()
- AMD Catalyst 13.11 Beta 1 für Windows und Linux ()
- AMD schickt die vulkanischen Inseln der Radeon R7 200 und R9 200 Serie ins Rennen ()
- AMD nennt Terminrahmen für Veröffentlichung von Phase 2 der Frame-
Pacing -Technologie mit Unterstützung für Eyefinity ()