Nähere Infos bezüglich Unterschieden zwischen Vorgängermodellen und Radeon R9 280X sowie R9 270X

Gestern hat AMD die ers­ten fünf Model­le sei­ner neu­en Gra­fik­kar­ten­ge­ne­ra­ti­on für das Jahr 2014 vor­ge­stellt. Aller­dings nut­zen jene Rade­on R9 200 und R7 200 alle­samt kei­ne wirk­lich neu­en GPUs, son­dern die bekann­ten, zum Teil fast zwei Jah­re alten Chips “Tahi­ti”, “Pit­cairn”, “Bon­aire” und “Oland”. Dave Bau­mann von AMD hat sich jetzt in einem Post im Forum von Beyond3D zu den Unter­schie­den zwi­schen Sou­thern-Islands- und Vol­ca­nic-Islands-Gene­ra­ti­on geäußert.

Dem­nach nutzt AMD für die Rade­on R9 280X und R9 270X die abso­lut glei­chen Chip­de­signs wie bei deren Vor­gän­ger­mo­del­len Rade­on HD 7970 und HD 7870. Offen­bar wur­de auch kein neu­es Step­ping von “Tahi­ti” bzw. “Pit­cairn” auf­ge­legt, denn laut Dave Bau­mann kom­men nach wie vor die glei­chen Belich­tungs­mas­ken zum Ein­satz. Statt­des­sen soll es ledig­lich Ver­bes­se­run­gen am Fer­ti­gungs­pro­zess gege­ben haben, die jedoch kei­nen Ein­fluss auf das eigent­li­che Design der GPUs hat­ten. Um den­noch die höhe­ren Takt­ra­ten beim Spei­cher­in­ter­face der Rade­on R9 270X gegen­über der Rade­on HD 7870 zu errei­chen, haben die Inge­nieu­re ein neu­es Refe­renz­de­sign für das PCB entwickelt.

Zusätz­lich erwähnt Dave Bau­mann noch, dass sich die “Oland”-GPU tech­no­lo­gisch (Stand der ver­wen­de­ten IP) auf dem Niveau von “Tahi­ti” und “Pit­cairn” befin­det. Somit ist die “Bonaire”-GPU die bis­her tech­no­lo­gisch fort­schritt­lichs­te Imple­men­tie­rung inner­halb der Vol­ca­nic Islands.

Quel­le: Beyond3D