Threadripper-Mainboard auch von ASRock Rack

Mit dem X470D4U hat ASRock Rack bereits ein Server- und Workstation-Mainboard im Micro-ATX-Format für den Sockel AM4 mit X470-Chipsatz auf den Markt gebracht. Im aktuellen Produktkatalog zeigt sich mit mit dem X470D4U2-2T nicht nur ein Nachfolger, sondern mit dem X399D8A-2T auch ein Mainboard mit dem Sockel TR4 und damit für AMDs Threadripper-Prozessoren.

X399D8A-2T ein Threadripper-Server/Workstation Board
Das X399D8A-2T dürfte dabei von ASRock Rack als Server- und Workstation-Lösung vermarktet werden, im Vergleich zu anderen TR4-Mainboards nimmt es bei der Ausstattung deutlichere Anleihen aus dem Serverbereich.
Einer der drei Netzwerkanschlüsse biete ein Intelligent Platform Management Interface (IPMI), die beiden anderen sind mittels Intel X550-AT2 beide in 10-GbE-Ethernet ausgeführt, die Funktionen wie Virtual Machine Device Queues und die Intel Connectivity-Virtualisierungstechnik (VT‑c) unterstützen.
Neben drei PCIe‑3.0‑x16-Slots und zwei PCIe‑3.0‑x8-Slots werden insgesamt zehn SATA-6-GBit/s‑Anschlüsse (zwei über einen zusätzlichen Asmedia-1061-Controller) bereitgestellt. Zwei Ports bieten dabei SATA-DOM (Disk on Module), bei dem ein Flash-Speicher mit SATA-Anschluss aufgesteckt werden kann.

OCuLink und MiniSAS HD
Hinzu kommen Schnittstellenverbindungen wie OCuLink und MiniSAS HD. OCuLink (What is OCuLink?) wurde ursprünglich als Alternative zu der von Intel und Apple entwickelten Thunderbolt-Schnittstelle geschaffen und bündelt 4 PCIe-Lanes zum Anschluss von schnellen NVMe-Solid-State-Drive-Massenspeichern. Bislang kam es auch eher auf Epyc-Servermainboards von Tyan und Supermicro zum Einsatz.
Der MiniSAS HD Anschluss ist eine “Serial Attached SCSI”-Speicherschnittstelle, die Bandbreiten von 6 GBit/s, 12 GBit/s und 14 GBit/s unterstützt und wird zur Verbindung von Speichersystemen genutzt. Er kann sowohl intern als auch extern (6 bis 7m Kabellänge) genutzt werden.
X399D8A-2T Datenblatt
Model | X399D8A-2T |
Form Factor | ATX (12″ x 9.6″) |
Processor Support | Single Socket LGA SP3 4094P, Supports AMD TR4 Socket Ryzen Threadripper Series Processors |
Chipset | AMD X399 |
Memory Capacity | 8 DIMM Slots, Supports Dual Channel DDR4 3600+(OC)/3200(OC)/2933(OC)/2666/2400/2133 ECC and non-ECC U DIMM (Max 64GB(SR)/128GB(DR)) |
SATA Controller | 8 x SATA 6Gb/s (including 1 x M.2) |
Additional | ASMedia 1061: 2 x SATA3 6.0Gb/s |
Expansion Slots | 3 x PCIe 3.0 x16, 2 x PCIe 3.0 x8, 1 x PCIe 3.0 x4 |
LAN Controller | 2 x RJ45 10GLAN by Intel ® X550-AT2 |
LAN Port | RJ45: 2(10G) + 1(IPMI) |
USB 3.0 | 4 (2 from Rear I/O, 2 via Header) |
USB 3.1 | 2 (1 Type A, 1 Type C from Rear I/O) |
M.2 | 1x M‑Key(2230/2242/2260/2280/22110, support PCIe3.0(x4) or SATA3 6Gb/s) 1x M‑key(2230/2242/2260/2280/22110, Support PCIe3.0(x4) , reserved BOM option for OCulink ) |
X470D4U2-2T
Das ASRock Rack X470D4U2-2T setzt wie das X470D4U auf AMDs X470-Chipsatz und damit auf den Sockel AM4. Gegenüber diesem bietet es zwei zusätzliche SATA-6-GBit/s‑Anschlüsse, sowie zwei “Intel X557”-Ethernetports (statt Intel I210).

Model | X470D4U2-2T |
Form Factor | Micro-ATX(9.6“x9.6″) |
Processor Support | Single Socket AM4 PGA 1331, AMD Ryzen™ (Pinnacle Ridge) 2nd Generation Series Processors |
Chipset | AMD Promontory X470 |
Memory Capacity | 4 DIMM Slots, Dual Channel DDR4 2666/2400/2133/1866 ECC UDIMM (Max. 64GB) |
SATA Controller | 6 x SATA3 6.0 Gb/s (1 x SATA DOM port) |
Additional | ASMedia 1061: 2 x SATA3 6.0Gb/s |
Expansion Slots | 2 x PCIe3.0 x16, 1 x PCIe3.0 x8 |
LAN Controller | 2 x RJ45 10GLAN by Intel ® X557 |
LAN Port | RJ45:2+1(IPMI) |
BMC Controller | ASPEED AST2500 : IPMI (Intelligent Platform Management Interface) 2.0 |
IPMI Dedicated LAN | 1 x Realtek RTL8211E for Dedicated Management GLAN PIN |
USB 3.0 | 4 (2 from Rear I/O, 2 via Header) |
M.2 | 2 (M.2_2: M‑key (2242/2260/2280/22110,Support PCIe3.0 x2 or SATA 6Gb/s), M.2_1: M‑key (2242/2260/2280/22110, Supports PCIe2.0 x4 only)) |
Verfügbarkeit und Preise
Zu den Fragen ob, wann und zu welchen Preisen das ASRock Rack X399D8A-2T und das X470D4U2-2T in Deutschland verfügbar sein werden gibt es momentan keine Informationen, da von beiden Mainboards noch nicht einmal Produktseiten existieren. Eventuell wird hier die in der nächsten Woche startende Computex 2019 zur Aufklärung beitragen.