AMD E2-2000 / ASUS E2KM1I DELUXE
Leistungsaufnahme und Lautstärke
Die Leistungsaufnahme eines Systems wird bei steigenden Energiepreisen und auch im Hinblick auf die Kühlung interessant. Jedes verbrauchte Watt wird größtenteils in Abwärme umgesetzt. Ebenso versucht die Europäische Union mit der ErP-/EuP-Richtlinie die Leistungsaufnahme im ausgeschalteten Zustand unter bestimmte Regelungen zu stellen. So sollen im Normalfall alle elektronischen Geräte im Moment einen Wert von maximal 0,5 Watt (Stand 2013) im ausgeschalteten Zustand erreichen, während dieser Wert folgend Schritt für Schritt weiter reduziert wird. Neben dem Mainboard muss auch das Netzteil dafür geeignet sein, um diese Vorgabe zu erfüllen. Welche Werte wir für das System erreicht haben, wollen wir uns nun einmal vor Augen führen.

Wir haben die Leistungsaufnahme für das System mit zwei verschiedenen Festplatten und zwei ebenso verschiedenen Betriebssystemen durchgeführt. Es zeigt sich, dass die Leistungsaufnahme in unserem Fall bei der Verwendung von Microsofts Windows 7 leichte Vorteile hat. Das könnte schon alleine durch abweichende Codecs zustande kommen.
Im Standby messen wir 0,1 Watt. Damit erfüllt das Mainboard die aktuelle EU-Norm. Unter Windows können wir den Verbrauch beim Anschluss eines zweiten Monitors mit 21,1 Watt im Leerlauf beziffern, wenn die 2,5″-Festplatte zum Einsatz kommt.
Gegenüber den älteren ASUS-Mainboards mit verbauter E‑Serie-APU aus unseren Tests können wir feststellen, dass sich der Verbrauch tendenziell nach unten bewegt. Hierfür könnten aber auch Veränderungen an der Bestückung der Mainboards schuld sein. Man bedenke an dieser Stelle vor allem den Wechsel von NEC- zu ASMedia-USB‑3.0‑Controllern oder die Nutzung eines Kombi-Moduls für WLAN und Bluetooth. Gegenüber dem mATX-Mainboard (ASUS E45M1‑M PRO) haben die mITX-Platinen Vorteile. 10 bis 20 % weniger verbrauchen die kleineren Platinen im Schnitt.