Drei Mainboards für FM2 im Test
Leistung
Bei der Leistung eines Mainboards kam vor einigen Jahren auf viele Faktoren an. Zum Beispiel verbaute Northbridge mit unterschiedlichen RAM-Controllern, Southbridges mit verschiedenen I/O‑Schnittstellen und vielem mehr. Für die aktuellen Prozessoren von Intel und AMD gibt es nur noch hauseigene Chipsätze, alle anderen Firmen wie VIA, SIS und zuletzt NVIDIA haben sich aus diesem Geschäft zurückgezogen. Daher gehen große Leistungsunterschiede kaum noch auf die Chipsätze zurück, sondern vielmehr auf die verbauten Prozessoren, weshalb wir an dieser Stelle nur noch mit zwei Anwendungen die Leistung bestimmen. Hier verwenden wir die zwei bekannten Benchmarks aus dem Hause Futuremark: PCMark 7 und 3DMark 11. Zwar geben die beiden Programme keinen genauen Ausblick auf die Alltagsleistung, wohl können sie aber Leistungsprobleme von einzelnen Mainboards aufzeigen.
Wir haben uns dazu entschieden, den Test mit 1600 MHz und 1866 MHz RAM-Takt durchzuführen. Der Grund dafür ist, dass unser schneller RAM von GSkill mit dem GIGABYTE-Mainboard nicht laufen wollte. Um zu sehen, ob dennoch die Leistung stimmt, haben wir uns dafür entschieden, die anderen Mainboards auch mit dem 1600 MHz schnellen Kingston-RAM aus unserem Fundus zu testen.
