Fünf neue AMD Epyc Prozessormodelle mit teilweise deutlich höherem Basistakt gelistet

Nach dem Epyc 7V12 von dem wir in dieser Woche schon berichtet haben, sind mit dem Epyc 7662, dem Epyc 7532, dem Epyc 7F52 und Epyc 7F32 nun noch vier weitere Modellvarianten der zweiten Generation Epyc Prozessoren in einer Kompatibilitätsliste des RS700A-E9-RS12V2 1U-Servers von Asus aufgetaucht und mittlerweile wieder daraus entfernt worden. Zusätzlich ist ein Epyc 7F72 noch in einem Geekbench-Eintrag gesichtet worden.
https://t.co/8EhIVClwg2 pic.twitter.com/sYdl8gavl1
— 188号 (@momomo_us) February 4, 2020
Die Einträge bei Asus wurden von @momomo_us entdeckt, wobei der Epyc 7662 und der Epyc 7532 bereits in der Product-Master-Liste im Oktober zu finden und im November erste Listungen bei einem kanadischen Händler aufgetaucht waren.
Interessanter sind momentan auch die Modelle Epyc 7F32, Epyc 7F52 und Epyc 7F72. Denn diese bieten etwas, was man im bisherigen Epyc-Lineup vermisst hat: Nämlich deutlich höhere Basis-Taktraten über 3 GHz.
Der Epyc 7F32 mit 8 Kernen und 16 Thread und 128 MB L3-Cache taktet im Basistakt mit 3,7 GHz. Beim Epyc 7F52 — einem 16-Kerner — beträgt dieser immerhin noch 3,5 GHz, hinzu kommen 256 MB L3-Cache bei einer TDP von 240 Watt. Der Epyc 7F72 bietet dann bei seinen 24 Kernen nur noch einen Basistakt von 3,2 GHz, hier ist die TDP noch nicht bekannt.
Übersicht Epyc 7002 (“Rome)
CPU (OPN) | Launch | Cores / Threads | Processor Base Freq (GHz) | ProcessorBoost Max Freq (GHz) |
L3 Cache | TDP | US-Dollar |
---|---|---|---|---|---|---|---|
AMD Epyc 7V12 (100-?) |
? | ? | ? | ? | ? | 240 W | ? |
AMD Epyc 7H12 (100–000000055) |
18.09.2019 | 64 / 128 | 2,60 | 3,30 | 256 MB | 280 W | ? |
AMD Epyc 7F72 (100-?) |
? | 24 / 48 | 3,20 | ? | 256 MB | ? | ? |
AMD Epyc 7F52 (100-?) |
? | 16 / 32 | 3,50 | ? | 256 MB | 240 W | ? |
AMD Epyc 7F32 (100-?) |
? | 8 / 16 | 3,70 | ? | 128 MB | 180 W | ? |
AMD Epyc 7742 (100–000000053) |
07.08.2019 | 64 / 128 | 2,25 | 3,40 | 256 MB | 225 W | $6.950 |
AMD Epyc 7702 (100–000000038) |
07.08.2019 | 64 / 128 | 2,00 | 3,35 | 256 MB | 200 W | $6.450 |
AMD Epyc 7702P (100–000000047) |
07.08.2019 | 64 / 128 | 2,00 | 3,35 | 256 MB | 200 W | $4.425 |
AMD Epyc 7662 (100–000000137) |
? | 64 / 128 | 2,00 | ? | 256 MB | 200 W | ? |
AMD Epyc 7642 (100–000000074) |
07.08.2019 | 48 / 96 | 2,40 | 3,40 | 256 MB | 225 W | $4.775 |
AMD Epyc 7552 (100–000000075) |
07.08.2019 | 48 / 96 | 2,20 | 3,35 | 192 MB | 200 W | $4.025 |
AMD Epyc 7542 (100–000000054) |
07.08.2019 | 32 / 64 | 2,90 | 3,40 | 128 MB | 225 W | $3.400 |
AMD Epyc 7532 (100–000000136) |
? | 32 / 64 | 2,40 | ? | 128 MB | 200 W | ? |
AMD Epyc 7502 (100–000000054) |
07.08.2019 | 32 / 64 | 2,50 | 3,35 | 128 MB | 180 W | $2.600 |
AMD Epyc 7502P (100–000000045) |
07.08.2019 | 32 / 64 | 2,50 | 3,35 | 128 MB | 180 W | $2.300 |
AMD Epyc 7452 (100–000000057) |
07.08.2019 | 32 / 64 | 2,35 | 3,35 | 128 MB | 155 W | $2.025 |
AMD Epyc 7402 (100–000000046) |
07.08.2019 | 24 / 48 | 2,80 | 3,35 | 128 MB | 180 W | $1.783 |
AMD Epyc 7402P (100–000000048) |
07.08.2019 | 24 / 48 | 2,80 | 3,35 | 128 MB | 180 W | $1.250 |
AMD Epyc 7352 (100–000000077) |
07.08.2019 | 24 / 48 | 2,40 | 3,30 | 128 MB | 155 W | $1.350 |
AMD Epyc 7302 (100–000000043) |
07.08.2019 | 16 / 32 | 2,80 | 3,30 | 128 MB | 155W | $978 |
AMD Epyc 7302P (100–000000049) |
07.08.2019 | 16 / 32 | 2,80 | 3,30 | 128 MB | 155 W | $825 |
AMD Epyc 7282 (100–000000078) |
07.08.2019 | 16 / 32 | 2,00 | 3,20 | 64 MB | 120 W | $650 |
AMD Epyc 7272 (100–000000079) |
07.08.2019 | 12 / 24 | 2,60 | 3,20 | 64 MB | 120 W | $625 |
AMD Epyc 7262 (100–000000041) |
07.08.2019 | 8 / 16 | 3,10 | 3,30 | 128 MB | 155 W | $575 |
AMD Epyc 7252 (100–000000080) |
07.08.2019 | 8 / 16 | 2,80 | 3,20 | 64 MB | 120 W | $475 |
AMD Epyc 7252P (100–000000081) |
07.08.2019 | 8 / 16 | 2,80 | 3,20 | 64 MB | 120 W | $450 |
Links zum Thema:
- AMD Epyc 7V12 zeigt sich in Microsofts Azure-Instanzen ()
- AMDs “Rome” zeigt sich erstmals in TOP500-Liste der Supercomputer ()
- AMDs Product-Master-Liste gibt Hinweise auf Threadripper, “Renoir” und weitere Epyc-Varianten ()
- AMD “Rome” in Rom — Video und Präsentation ()
- AMD kündigt Serverprozessor “Rome 7H12” (64 Kerne, TDP 280 W) sowie weitere Partner an ()